B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
HWK: Spitzensportler und das Handwerk
HWK Schwaben

HWK: Spitzensportler und das Handwerk

Kurz vor dem Saisonauftakt waren die nordischen Wintersportler zu Gast bei der HWK Schwaben. Zusammen wollen sie Jugendlichen das Handwerk und dessen Möglichkeiten schmackhaft machen.

Außergewöhnliche Gäste konnten der Präsident der Handwerkskammer für Schwaben Jürgen Schmid und Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner im Atrium des Service-Zentrums der HWK begrüßen. Die nordischen Wintersportler Johannes Rydzek, Katrin Zeller, Manuel Müller, Denise Herrmann, Hanna Kolb und Katharina Althaus machten kurz vor dem Saisonstart ihre Aufwartung. Mitgekommen war auch Andreas Bauer, der erst kürzlich zum Nationaltrainer des Damen-Skisprungteams berufen wurde. Zustande gekommen war die Zusammenarbeit durch die Initiative des Vizepräsidenten der HWK Schwaben Hans-Peter Rauch aus Waltenhofen bei Kempten. Rauch verfügt über sehr gute Kontakte zum Deutschen Skiverband.

Erste Auswirkungen des demografischen Wandels

Für das personalintensive Handwerk sind die Themen Nachwuchswerbung und Fachkräftesicherung von ausschlaggebender Bedeutung. Der demografische Wandel zeigt bereits seine ersten Auswirkungen und derzeit gibt es im schwäbischen Handwerk immer noch freie Ausbildungsplätze. Ein guter Grund für das Handwerk als Ausbilder und Arbeitgeber zu werben.

Die Neugierde muss geweckt werden

„Die Zusammenarbeit mit diesen engagierten jungen Sportlern ist für uns ein sehr positives Instrument jungen Menschen die Attraktivität des Handwerks deutlich zu machen. Ziel ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Ebenso soll die Innovationskraft, Modernität, Vielfalt, wie auch die Zukunftsorientierung des Handwerks mit emotionalen, faszinierenden und überraschenden Bildern vermittelt werden. So soll die Neugier bei Jugendlichen auf das Handwerk und seine Karrieremöglichkeiten geweckt werden,“ betont Präsident Schmid.

Sport und Handwerk passen gut zusammen

Für Hauptgeschäftsführer Wagner bilden Handwerk und Sport eine ideale Symbiose: „Diese beiden Bereiche verbinden gemeinsame Werte, wie Einsatz, Können, Teamgeist und Fairness. Daher passen die Werbebotschaften des Handwerks sehr gut zum Sport.“ Gerade Jugendliche, die sich in der Phase der Berufsentscheidung befinden, sollen in dem attraktiven und sympathischen Umfeld von Sportveranstaltungen angesprochen werden.

Sportmarketing lohnt sich für die HWK

„Wichtig sind uns im Bereich des Sportmarketings auch gemeinsame Promotion-Aktionen zum Beispiel auf Berufsinfomessen bzw. Autogrammstunden in der Nachwuchswerbung. Wir haben mit diesen Events bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und setzen auch im Bereich des Wintersports auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit,“ stellt Wagner weitere Aspekte dar.  Die Handwerkskammer für Schwaben ist im Sport auch Partner der Bundesligisten FC Augsburg, Augsburger Panther und der Basketballer von ratiopharm ulm.

Artikel zum gleichen Thema