Denn eine der großen Herausforderungen bei der Realisierung von Digitalprojekten ist die Vielfalt an mobilen Endgeräten in Kombination mit verschiedenen Browsern und Betriebssystemen. Um dem gerecht zu werden, betreibt und nutzt TEAM23 ein Open Device Lab. Dieses ermöglicht systematische Tests von Webseiten und Webapps auf bis zu 40 verschiedenen Smartphones und Tablets.
Projekte können im Open Device Lab getestet und optimiert werden Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Für Entwickler, Agenturen oder auch Studierende ist es sehr teuer und zeitaufwändig die Geräte selbst zu beschaffen und auch instandzuhalten. Deshalb kann das Open Device Lab auch von extern, bevorzugt von Studierenden der Hochschule Augsburg, genutzt werden. Das ODL befindet sich in den Agenturräumen von TEAM23 im Glaspalast Augsburg. Nach vorheriger Anmeldung können die Studierenden dort ihre Projekte testen und optimieren. Unterstützt werden sie dabei von den Mitarbeitern der Agentur.
Fünfter „Sichtraum“ an der Hochschule Augsburg
Dass Digitalprojekte an der Hochschule Augsburg eine große Bedeutung haben, zeigte auch der jüngste „Sichtraum“, bei dem Studierende ihre Projekte aus der Welt der digitalen Medien vorstellten. Die Bachelorstudierenden aus dem sechsten Semester präsentierten ihre Semesterprojekte in Form von Kurzvorträgen und Live-Installationen. In diesem Jahr konnten Besucher eine interaktive Installation für das Museum der Augsburger Puppenkiste, einen kleinen Lernbegleiter auf dem Smartphone für Schüler auf Ausflügen, eine Informations-Applikation für Leukämie-Betroffene und einen Flug durch eine Großstadt mit einer Virtual Reality-Brille bestaunen. Die Interessierten konnten Kurzvorträge anhören oder die verschiedenen Projektstände der Studierenden mit Live-Installationen erkunden.
Von einer App für Schüler über Anwendungen für Virtuelle Realität bis hin zu einem interaktiven Zeitstrahl war alles dabei. Vorgestellt wurden die Projekte von Studierenden des Studiengangs Interaktive Medien. Viele der Semesterprojekte finden auch außerhalb des Hörsaals Verwendung.
Denn eine der großen Herausforderungen bei der Realisierung von Digitalprojekten ist die Vielfalt an mobilen Endgeräten in Kombination mit verschiedenen Browsern und Betriebssystemen. Um dem gerecht zu werden, betreibt und nutzt TEAM23 ein Open Device Lab. Dieses ermöglicht systematische Tests von Webseiten und Webapps auf bis zu 40 verschiedenen Smartphones und Tablets.
Projekte können im Open Device Lab getestet und optimiert werden Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Für Entwickler, Agenturen oder auch Studierende ist es sehr teuer und zeitaufwändig die Geräte selbst zu beschaffen und auch instandzuhalten. Deshalb kann das Open Device Lab auch von extern, bevorzugt von Studierenden der Hochschule Augsburg, genutzt werden. Das ODL befindet sich in den Agenturräumen von TEAM23 im Glaspalast Augsburg. Nach vorheriger Anmeldung können die Studierenden dort ihre Projekte testen und optimieren. Unterstützt werden sie dabei von den Mitarbeitern der Agentur.
Fünfter „Sichtraum“ an der Hochschule Augsburg
Dass Digitalprojekte an der Hochschule Augsburg eine große Bedeutung haben, zeigte auch der jüngste „Sichtraum“, bei dem Studierende ihre Projekte aus der Welt der digitalen Medien vorstellten. Die Bachelorstudierenden aus dem sechsten Semester präsentierten ihre Semesterprojekte in Form von Kurzvorträgen und Live-Installationen. In diesem Jahr konnten Besucher eine interaktive Installation für das Museum der Augsburger Puppenkiste, einen kleinen Lernbegleiter auf dem Smartphone für Schüler auf Ausflügen, eine Informations-Applikation für Leukämie-Betroffene und einen Flug durch eine Großstadt mit einer Virtual Reality-Brille bestaunen. Die Interessierten konnten Kurzvorträge anhören oder die verschiedenen Projektstände der Studierenden mit Live-Installationen erkunden.
Von einer App für Schüler über Anwendungen für Virtuelle Realität bis hin zu einem interaktiven Zeitstrahl war alles dabei. Vorgestellt wurden die Projekte von Studierenden des Studiengangs Interaktive Medien. Viele der Semesterprojekte finden auch außerhalb des Hörsaals Verwendung.