Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
In diesem Jahr konnte die JAGEN UND FISCHEN Rekorde verbuchen. Mehr Besucher, mehr Aussteller, mehr Angebot, die Organisatoren freuen sich. „Die weitaus größte und bekannteste Messe für Jagd und Fischer im süddeutschen Raum wird von Jahr zu Jahr beliebter“, freut sich Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg. Die Zahlen sprechen für sich:
Sonderschauen erlebten Hoch-Zeit bei den Besucherzahlen
Vom 15. bis zum 18. Januar 2015 präsentierten über 250 Aussteller Wissenswertes, Produkte, Dienstleistungen und Aktionen rund um die Themen Jagen, Fischen und Natur. Die Sonderschau „Jagd – Kulturerbe aus Liebe zur Natur“ rundete das breite Spektrum an Angeboten ab. Und auch die Rede von Prof. Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, kam bei den Besuchern gut an. Seine Eröffnungsrede widmete sich brisanten und aktuellen Themen wie des Bundesjagdgesetznovelle, dem Wunsch nach einem weiterhin stabilen Jagdgesetz in Bayern, dem stetig wachsenden Schwarzwildbestand sowie dem Erhalt der Akzeptanz einer waidgerechten Jagd innerhalb der Bevölkerung.
Bogensport von A bis Z
Die Sonderschau Bogensport erwies sich dieses Jahr als wahrer Publikumsmagnet. Hier präsentierten Bogenmanufakturen, Bogenhändler, Ledermacher und Reiseveranstalter zusammen mit Bogensportzentren, Vereinen, Hotels und Verlagen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Bogenschießen. Die Besucher konnten den Herstellern beim Bogen- und Pfeilbau zusehen, an verschiedenen Schießplätzen die unterschiedlichen Bögen testen und sich ausführlich beraten lassen.
Von Bienen, Hunden und Fischen
Weiterer Publikumsmagnet war der Landesverband Imker e.V., der anschaulich die Rolle der Imker für den Lebensraum der Bienen darstellte. Rund 1.000 Quadratmeter Fläche standen dem Jagdgebrauchshundeverein Augsburg e.V. zur Verfügung, auf denen zweimal täglich die vierbeinigen Spezialisten mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und rassetypischen Merkmalen vorgestellt wurden. Und auch Stefan Seuß, Profi-Guide und Fachmann für Welse, begeisterte sein Publikum mit interessanten Vorträgen ebenso wie der Stand der Angelprofis, an denen die Besucher die Tipps der Profis zur Führungsweise von Ködern, Knotentechniken und zum Binden der Vorfachschnur direkt umsetzen konnten.
Der Fisch des Jahres: der Huchen
Der Huchen, Fisch des Jahres 2015, stand im Mittelpunkt des Fischereiverbandes Schwaben und Landesfischereiverbandes Bayern. Experten informierten nicht nur ausreichend über den Huchen, sondern auch zu den Themen Fischerprüfung, Arten- und Gewässerschutz sowie Fischerjugend. Schmackhafte Stärkung wartet thematisch passend im Ortlfinger Fischstüble, das heimische Fischarten auf den Teller brachte. Spannende Themen wurden im Jägerforum behandelt, die Besucher waren hier selbst zur Diskussion eingeladen. Konrad Esterl, bekannter Hirschrufer, und Erich Marek, Lockjagdspezialist, gehörten ebenfalls zu den Referenten. Im Freigelände kamen die Besucher nicht mehr aus dem Staunen heraus. Hier präsentierten Falkner die beeindruckenden Flugkünste ihrer Greifvögel. Auf einem Off-Road-Parcours konnten die Besucher ihre Geschicklichkeit mit den geländegängigen Gator-Modellen von John Deere unter Beweis stellen. Ebenso bei dem Geschicklichkeits-Parcours von Renault Twizy.
Lobende Worte für Veranstalter
Tolle Resonanz gab es für die Veranstalter am letzten Tag der Messe. „Großes Lob: Die Messe wird jedes Jahr noch netter und besser. Von allen Seiten kommt tolle Resonanz. Die JAGEN UND FISCHEN kann man nur loben“, so Oswald Prinz von Prinz-Waffen. Und auch die Fachwelt lobt die Messe. „Es zeigt sich eindrucksvoll, dass sich die JAGEN UND FISCHEN weiter im Aufwind befindet. Die Reaktionen der Besucher und Aussteller sind durchwegs positiv, daher freuen wir uns sehr, diese Messe medial begleiten zu dürfen“, weiß Jost Doerenkamp vom dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag.