Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eigentlich sollte der Augsburger Medienpreis nach einer Online-Ausgabe 2020 und einer pandemiebedingten Pause am 26. Juli 2024 wieder mit einer feierlichen Gala im Kongress am Park stattfinden. Diese ist jetzt von den Vorständen des Medienforum Augsburg e.V. auf 2025 verschoben worden.
Die Gala im Kongress am Park mit feierlicher Preisverleihung der Medienpreise für die herausragenden medialen Leistungen zusammen mit dem Anerkennungspreis soll am 25. Juli 2025 stattfinden. Die Entscheidung soll sicherstellen, dass der Augsburger Medienpreis „im vollen Umfang und wieder in dem gewohnt angemessenen Rahmen“, verliehen werden kann.
„Trotz des großen Engagements unserer Sponsoren spiegelt sich die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit und Zurückhaltung wider. Deswegen konnte eine Finanzierung des vollständigen Konzeptes am Ende der Zielgeraden nicht zu 100 Prozent garantiert werden. Das ist momentan zwar bitter, aber mit einer guten Perspektive, denn schon fast alle unserer Sponsoren und Partner haben bereits ihr erneutes Engagement für 2025 bestätigt“, sagt Johannes Kopp, Vorstandsvorsitzender des Medienforum Augsburg e.V. Die Verschiebung des Hauptpreises hat auch Auswirkungen auf den Zeitplan für die Einreichungen und Nominierungen. Die Einreichungsfrist wird entsprechend auf den 31. Dezember 2024 verlängert. Bereits heute liegen annähernd 50 Bewerbungen für den Augsburger Medienpreis vor – das Echo sei vergleichbar mit früheren Jahren.
Der Preis für das Lebenswerk wird dennoch vorab verliehen und zwar am 26. Juli 2024 im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses. Ausgezeichnet wird Wolf Isaac Blitzer, Anchorman von CNN und gebürtiger Augsburger.
Wolf Isaac Blitzers Eltern überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Er wuchs in den USA auf und begann seine außergewöhnliche journalistische Karriere im Büro der Nachrichtenagentur Reuters im israelischen Tel Aviv. In den folgenden Jahrzehnten erwarb er sich fundierte Kenntnisse der Situation im Nahen und Mittleren Osten. Ab 1990 begann Blitzer mit Engagements beim US-Nachrichtensender CNN. Seit 2005 ist er Anchorman der werktäglichen Nachrichtensendung „The Situation Room“. Der Name der Sendung leitet sich vom Lagebesprechungsraum im Weißen Haus in Washington ab.
Blitzer hat im Lauf seiner Karriere alle US-Präsidenten von Gerald Ford bis Barack Obama interviewt. Für seine journalistischen Arbeiten wurde er mehrfauch ausgezeichnet, unter anderem mit dem Emmy Award über die Terroranschläge von Oklahoma City.