Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Felix Kovac, Geschäftsführer der rt1.media group, ist für weitere zwei Jahre als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) bestätigt worden. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Boris Lochthofen von REGIOCAST aus Leipzig. Die APR vertritt die Interessen vorwiegend lokaler und regionaler elektronischer Medien.
APR hofft auf Senkung der Vertriebskosten für Radio
Die Mitgliederversammlung der Interessenvertretung privater Rundfunkveranstalter traf sich kürzlich in Berlin. Dort beschäftigte sie sich im Schwerpunkt mit den Zukunftsthemen des Hörfunks. Mit Spannung wird die Entscheidung der Bundesnetzagentur in den kommenden Wochen erwartet. Diese bestimmt über die Entgelte für die UKW-Dienstleistung des marktbeherrschenden Senderbetreibers. Die APR erhofft sich insgesamt eine Senkung der Vertriebskosten für Radio. „Angesichts der Prognose jedenfalls nicht steigender Werbeeinnahmen ist das für die Zukunftsfähigkeit der Branche wichtig", so Felix Kovac.
APR fordert Hilfe der Medienpolitik
Pessimistisch beurteilte die Mitgliederversammlung der APR hingegen die zu erwartende Unterstützung aus der deutschen Medienpolitik. Diese wird vor allem angesichts der gravierenden Herausforderungen für regionale und lokale Hörfunkunternehmen gefordert. Der Wettbewerb mit unregulierten Akteuren der internationalen Netzwirtschaft setzt die Mitglieder der APR zunehmend unter Druck. Die APR kritisiert, dass die Politik lokal und regional handelnde elektronische Medien zu stark reguliert und belastet. Und dass, obwohl in dieser Richtung bei digitalen Medienangeboten laut APR keine Vorgaben zu beachten sind.
Lokale Identität kann nur von regionalen Anbietern geleistet werden
„Die nächsten beiden Jahre werden zeigen, ob die Medienpolitik der Länder in der Lage ist, eine wirklich substanzielle Erneuerung der Grundlagen für lokale und regionale Inhalte zu schaffen, angesichts des auch vor Ort spürbaren Wettbewerbsdrucks aus dem Netz und der Ungleichheit der Regulierung", kommentierte Boris Lochthofen die Situation. Gelingt das nicht, steht laut APR viel auf dem Spiel. „Lokale Identität wird Google nicht leisten, regionale Berichterstattung wird nicht mit Facebook gelingen – diese Einsicht sehen wir durchaus bei der Politik, aber konkrete ordnungspolitische Ableitungen scheitern regelmäßig", so die Einschätzung der beiden APR-Vorsitzenden Kovac und Lochthofen. So unterstützt die rt1.media group beispielsweise seit über 14 Jahren als Partner der Augsburger Panther das sportliche und kulturelle Geschehen in der Fuggerstadt. Gleichzeitig ist hitradio.rt1 treuer Medienpartner des FC Augsburg.
Über die Vorstandsmitglieder des APR
Dem Vorstand gehört neben Kovac und Lochthofen auch Stephan Bourauel vom Verband Privater Rundfunkanbieter Baden-Württemberg an. Carsten Dicks ist als stellvertretender Geschäftsführer vom Verband der Betriebsgesellschaften Nordrhein-Westfalen ebenfalls Vorstandsmitglied des APR. Dasselbe gilt auch für Christian Grube, Vorstand Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Auch Olaf Hopp, Geschäftsführer Energy Deutschland und Dr. Markus Rick, Geschäftsführer Vereinigung Bayerischer Rundfunkanbieter gehören dem Vorstand von APR an. Willi Schreiner, Vorsitzender Verband Bayerischer Lokalrundfunk, ist ebenfalls Vorstandsmitglied.