B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Export bedroht: Schwäbische Unternehmen verunsichert
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Merkel zu Gast bei Trump

Export bedroht: Schwäbische Unternehmen verunsichert

Axel Sir, Leiter des IHK-Geschäftsfelds International. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Axel Sir, Leiter des IHK-Geschäftsfelds International. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit der Wahl von US-Präsident Trump sehen viele schwäbische Unternehmen ihre Geschäfts-Beziehungen in die USA gefährdet. Die Exportwirtschaft setzt deshalb ihre Hoffnung in die USA-Reise von Bundeskanzlerin Merkel.

Über 600 schwäbische Firmen unterhalten regelmäßige Geschäfts-Beziehungen in die USA. „Die Unternehmen erhoffen sich vor allem von dem ersten Aufeinandertreffen von Merkel und Trump ein klares Bekenntnis zum Freihandel. Dennoch bereiten sich viele Firmen parallel aktiv auf die eventuell kommenden US-Marktzugangs-Hürden vor. Die Anfragen und Individual-Beratungen zum US-Markt nehmen derzeit deutlich zu“, betont Axel Sir, Leiter des IHK-Geschäftsfelds International.

Fehlende Verlässlichkeit ist „absolutes Gift“

„Das wirtschaftspolitische Agieren der neuen US-Administration, insbesondere die ‚America-first-Politik‘ führt zu Unsicherheit der Unternehmer“, erklärt sich Sir die steigende Nachfrage nach Beratungen zum US-Markt. In 2016 lag das Handels-Volumen zwischen Bayern und den USA bei über 32 Milliarden Euro. „Unsere Ausfuhren sind in den letzten Monaten mit rund zehn Prozent zwar leicht rückläufig, aber insgesamt betreiben die schwäbischen Firmen ihr US-Geschäft derzeit größtenteils weiterhin als ‚business as usual‘. Dennoch ist erkennbar, dass die fehlende Verlässlichkeit absolutes Gift, vor allem für Investments, ist“, so Sir.

Bedrohte Reisefreiheit führt zu Bedenken

Besonders die hohen Zusatzzölle auf Importware, die Präsident Trump vorsieht, sind eine der Hauptsorgen der Unternehmer. Auch die jüngsten Diskussionen um Trumps Verordnungen zu umfangreichen Einreise-Beschränkung verunsichern die Betriebe. Denn gerade diese können sich schnell auf Geschäftsreisen, vor allem auf Montage- und Service-Einsätze, auswirken.

Diese Branchen sind betroffen

Gefragt sind in den USA besonders schwäbische Produkte aus den Branchen Maschinenanbau, Automatisierungs-Technik sowie Bau- und Infrastruktur. Sie lagen in der jüngsten Statistik der IHK Schwaben ganz vorne. Aber auch die Bereiche IT oder Nahrungsmittel konnten laut IHK ihre Exporte weiter ausbauen. Die meisten Export-Dokumente im IHK-Wirtschaftsraum stellte die Kammer 2016 für Produkte aus dem Allgäu und Augsburg aus. Jeweils rund ein Drittel der Papiere wurde hier angefragt. 23 Prozent der Export-Dokumente gingen an Produkte aus Westschwaben und 12 Prozent an Exportware aus Nordschwaben.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema