Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gegründet als Handwerksbetrieb in Augsburg-Pfersee im Jahre 1919 ist die Firma im Lauf der Jahrzehnte zu einem internationalen Hightech-Industrieunternehmen mit über 1.600 Mitarbeitern herangewachsen. Im Jahr 1919 gründete Manfred Erhardt einen Handwerksbetrieb, der sich zunächst dem Vertrieb und Service von Industrieuhren und Signalanlagen widmete. Sechs Jahre später trat Albert Leimer in die Firma ein.
Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf der ganzen Welt
Heute ist die Erhardt+Leimer Gruppe ein global agierendes Unternehmen mit Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf der ganzen Welt und einem breiten Portfolio im Bereich der Automatisierungs-, Mess- und Inspektionstechnik für die Produktion und Veredelung von bahnförmigen Materialien. Im Jahr 2000 wurde der Bereich der Elektroinstallationen in eine eigene Tochtergesellschaft, die Erhardt+Leimer Elektroanlagen GmbH, ausgegliedert. Diese ist heute im süddeutschen Raum einer der größten Anbieter für die Planung, Installation und Instandhaltung von elektrischer Gebäudetechnik.
Internationale Marktpräsenz trägt zum Erfolg bei
Der Hauptabsatzmarkt des Automatisierungsgeschäfts ist Asien mit einem Umsatzanteil von über 60 Produkt, ein weiterer bedeutender Markt sind die USA. E+L hat sich in allen wichtigen Industrieländern mit eigenen Tochtergesellschaften etabliert, 19 sind es bis dato. In Indien, China und den USA existieren auch Fertigungswerke. Die erste Auslandsniederlassung wurde bereits vor 45 Jahren in Brasilien gegründet. „Rückblickend gesehen waren diese Firmengründungen in Europa, Amerika und Asien wichtige Meilensteine für die Entwicklung des Unternehmens“, erläutert Firmenchefin Hannelore Leimer. „Damals haben wir die Basis geschaffen für unsere heutige globale Vernetzung. Ohne diese internationale Marktpräsenz wäre die E+L- Erfolgsgeschichte nicht in diesem Maße möglich gewesen.“
Familiengeführt in der 3. Generation
An der Spitze des familiengeführten Unternehmens steht neben Hannelore Leimer, Tochter des Firmenmitbegründers Albert Leimer und seit 1977 Vorsitzende der Geschäftsführung, ihr Neffe Dr. Michael Proeller als CEO. „In einem Familienunternehmen ist der Übergang von einer Generation zur nächsten eine schwierige Phase“, so Hannelore Leimer. „Ich sehe mich in der Verantwortung, diesen Übergang in unserem Unternehmen konstruktiv und zukunftsorientiert mitzugestalten. Und der Generationswechsel betrifft momentan nicht nur die Geschäftsführung, sondern muss sukzessive auch im ganzen Unternehmen stattfinden. Ich sehe meine Aufgabe derzeit darin, meine langjährige Erfahrung in diesen Erneuerungsprozess einzubringen und die Neuausrichtung aktiv mitzugestalten.“
Zukünftige Herausforderungen
Wichtige Zukunftsthemen sind für E+L Elektromobilität und Digitalisierung. In beiden Bereichen will das Unternehmen seine Produkte und Systeme fit für die Zukunft machen. Im Bereich der Sparte Elektroanlagen stellt sich die Firma für künftige Anforderungen in den Bereichen „Smart Home“ und „Smart Grid“ auf.
„Ein Unternehmen muss sich spätestens alle zehn Jahre häuten, also Bestehendes kritisch hinterfragen und notwendige Veränderungen einleiten, um mit seiner Technologie am Ball zu bleiben und auf dem Markt zu bestehen“, so Firmenchefin Hannelore Leimer. „Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist, trotz der vielen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen das Unternehmen sicher und stabil durch die zurückliegenden 100 Jahre zu führen und dabei stets auf die aktuellen Technologie- und Marktveränderungen auszurichten.“