Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die neue Stromtankstelle wird rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Sie besitzt zwei Ladepunkte. Diese können jeweils wahlweise mit einem herkömmlichen Schukostecker oder einem so genannten Typ-2-Stecker benutzt werden. Sowohl die Besitzer älterer Modelle als auch moderner Elektroautos können damit bedient werden.
Freischaltung der Ladesäule über Kundenkarte oder App
Mit dem 22-Kilowatt-(kW)-Anschluss – jeweils 11 kW pro Steckdose – ist über den Typ-2-Stecker auch Schnellladen möglich. Zum Vergleich: Eine normale Haushaltssteckdose bringt nur rund ein Fünftel dieser Leistung. „Mit dieser Ausstattung liegen die Stromtankstellen von erdgas schwaben in puncto Zuverlässigkeit, Modernität und Zukunftssicherheit ganz vorne“, sagt Dr. Christian Blümm, Marketingleiter bei erdgas schwaben. Eine Freischaltung des Ladevorgangs wird sowohl mittels Kundenkarte, als auch über App per Smart Phone möglich sein.
Bundesweiter Stadtwerkeverbund
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch die Zusammenarbeit von erdgas schwaben mit der Firma Smartlab. Die Kooperation wurde von erdgas schwaben-Geschäftsführer Klaus-Peter Dietmayer bereits am 8. April unterzeichnet. Smartlab betreibt die Kooperationsplattform Ladenetz.de. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Stadtwerkeverbund mit über 60 Mitgliedern. Ihm gehören auch zahlreiche Autohersteller an. Ziel ist es, den Kunden ein flächendeckendes Ladenetz zur Verfügung zu stellen, mithilfe von Roamingpartnern auch über Landesgrenzen hinweg. Die einzelnen Ladepunkte sind auf einer interaktiven Karte mit Zusatzinformationen etwa zu Verfügbarkeit und Zahlungsmöglichkeiten zu finden – entweder im Internet oder über eine App.
Weitere Ladesäulen sind bereits geplant
Jeder Betriebsstellenstandort von erdgas schwaben erhält eine der neuen Elektroladesäulen. Bis September sollen auch in Donauwörth, Günzburg, Nördlingen, Kaufbeuren und Kempten die Elektrotankstellen stehen. Weitere Standorte sind jedoch bereits in Planung.