Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen der Hauptversammlung vergangene Woche ebneten die Aktionäre der Eisenbeiß Solar AG den Weg für den nächsten Wachstumsschritt des Unternehmens: Mit großer Zustimmung wurden die geplante Kapitalerhöhung und zahlreiche strukturelle Änderungen beschlossen.
Basis für Eisenbeiß-Kapitalerhöhung schwarz auf weiß
Der Aufsichtsratsvorsitzende und Chef-Entwickler bei Eisenbeiß Solar Dipl.-Ing. (FH) Stephan Eisenbeiß stellte anlässlich der Hauptversammlung auch die neue Broschüre „Miteinander für Wärme mit Zukunft“ vor. Diese dient als Basis für die Kapitalerhöhung bei Eisenbeiß Solar und beinhaltet sämtliche Möglichkeiten, sich an der Aktiengesellschaft zu beteiligen – in Form von Aktien, Wandelanleihen oder einer Immobilienbeteiligung. Die Konzeption und strategische Ausrichtung des Konzepts stießen bei den Eisenbeiß Solar- Aktionären auf große Akzeptanz.
Neuer Kaufmännischer Leiter bei Eisenbeiß Solar
Auch der neue Kaufmännischer Leiter im Hause Eisenbeiß Solar wurde anlässlich der Versammlung vorgestellt: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Hintersberger zeichnet künftig für die Durchführung der Kapitalerhöhung verantwortlich und steht interessierten Investoren sowie bei sämtlichen kaufmännischen Anliegen als Ansprechpartner zur Verfügung. Hintersberger ist der Eisenbeiß Solar AG als Aktionär der ersten Stunde sehr verbunden. Als Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen konnte er seine kaufmännische und strategische Kompetenz bereits mehrfach unter Beweis stellen.
Eisenbeiß will Hybridheizungstechnik auf dem Wärmemarkt etablieren
Stephan Eisenbeiß zeigte sich über die Beschlüsse der Hauptversammlung und die positive Resonanz sehr zufrieden: „Die Phase der Stagnation liegt hinter uns. Wir sind fest entschlossen, die Hybridheizungstechnik im Wärmemarkt zu etablieren und einen wichtigen Anteil zum Gelingen der Energiewende beizutragen.“