Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Handwerkskammer für Schwaben lud am 16. Juni in den Botanischen Garten ein. Dort veranstaltete die Kammer den vierten Augsburger Energietag. Die Themenschwerpunkte des Tages waren natürlich die Energiewende, das Sparen von Energie und die Energieeffizienz. Zum Augsburger Energietag konnten die Veranstalter Bundesumweltminister Peter Almaier begrüßen, der über den aktuellen Stand der Energiewende informierte und über die notwendigen Visionen und die Rolle des Handwerks referierte. Nach seinem Vortrag und der Eröffnungsveranstaltung ließ sich der Bundesumweltminister die Handwerker-Ausstellung nicht entgehen. Dort informierte er sich beispielsweise bei der Augsburger Firma Eisenbeiß Solar über die Möglichkeiten der intelligenten Thermicom Hybridheiztechnik.
Energiewende bietet Chance für das Handwerk
Die Energiewende sei für Deutschland eine Chance, die hob Bundesumweltminister Altmaier in seinem Vortrag heraus: „Innovationen sind dringend notwendig!“ Die kreativen Lösungen, mit denen die Energiewende gelingen kann, müssen vor allem von Ingenieuren und dem Handwerk entwickelt und umgesetzt werden. Wenn die Energiewende gelingt, dann entwickelt sich laut Peter Altmaier Deutschland zum umweltfreundlichsten Land. Außerdem könne man eine Vorreiterrolle einnehmen.
Handwerk nicht tatenlos
Auch das Handwerk hat erkannt, dass sich durch die Energiewende enorme Chancen ergeben. Auf den Zug aufgesprungen ist auch die Eisenbeiß Solar AG. Hier konnte sich Bundesumweltminister Altmaier vom aktuellen Entwicklungsstand im Bereich intelligenter Hybridheiztechnik informieren. Was er dort zu sehen bekam, beeindruckte den Minister. Die intelligente Heiztechnik bietet die Möglichkeit, regenerative Energiequellen maximal in die Wärme- und Warmwasserversorgung von Gebäuden zu integrieren und bis zu 60 Prozent an fossilen Brennstoffen einzusparen.