Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und swa-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt haben heute mit Anton Asam, Betriebsdirektor swa, und Rainer Schaal, Umwelt-Referent der Stadt Augsburg, das Startsignal gegeben: Gemeinsam drückten sie auf einen gelben Buzzer. Eine Sirene ertönte und die Schleusen des Kraftwerks öffneten sich. Schon strömte das Lechwasser durch eine der beiden Turbinen. Die erste vom Hochablass-Kraftwerk erzeugte Kilowattstunde wurde ins Stromnetz eingespeist. Die Lämpchen des in unmittelbarer Nähe aufgestellten Christbaumes, leuchteten blau. Das blaue Licht bedeutete bildlich gesprochen grünes Licht. Denn nun wussten alle Anwesenden: Der Strom fließt, Mission Kraftwerk completed. Ein historischer Moment für die Verantwortlichen und für die Stadt Augsburg.
Wasserkraftwerk am Hochablass bringt 4.000 Augsburger regenerative Energie
20 Monate Bauzeit und 12,9 Millionen hat das Kraftwerk am Hochablass gekostet. Mit dem Wasserkraftwerk wurde das derzeit größte Projekt zur Erzeugung regenerativer Energie in Augsburg in Betrieb genommen. Die beiden Turbinen am Hochablass liefern reichlich Energie für die Augsburger. Pro Sekunde strömen 60 volle Badewannen durch die beiden Turbinen. Rund 4.000 Haushalte kann das Kraftwerk pro Jahr versorgen. Zu Recht bezeichnet Anton Asam das Projekt als einen der größten Beiträge zur Energie-Wende in Augsburg.
swa erreicht mit Wasserkraftwerk am Hochablass ihr Ziel
Damals hatten die Stadtwerke sich selbst hohe Ziele gesteckt: Bis 2014 sollten alle Augsburger Privat-Haushalte mit regenerativ erzeugtem Strom aus eigenen Anlagen versorgt werden. Mit Eröffnung des Kraftwerkes in Hochzoll haben die Stadtwerke geschafft, was sie sich vorgenommen haben. Großes Durchatmen und ein Gefühl von Stolz bei allen Beteiligten. „Wir verfügen über die dafür notwendigen Kapazitäten“, so swa-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt.
Wasserkraftwerk am Hochablass arbeitet mit Restwasser
Für die Energie-Erzeugung am Hochablass nutzt das Kraftwerk Restwasser. Und zwar das Wasser, das bisher am Hochablass nicht in die Stadtkanäle oder die Kanu-Slalom-Strecke abgezweigt wurde. Bis heute strömte es ungenutzt über das Wehr. „1.000 Jahre läuft das Wasser hier schon runter und jetzt machen wir Strom daraus“, freut sich auch Anton Asam.
swa wählt innovative Finanzierungs-Wege für Wasserkraftwerk
Bei der Finanzierung des Wasserkraftwerks Augsburg zeigten sich die Stadtwerke Augsburg innovativ: Bürger und Bürgerinnen konnten sich in Form von Darlehen an der Finanzierung beteiligen. Auch attraktive Zinsen sind den „swa Energiepartnern“ gewiss. Die Nachfrage während der Zeichnungsfrist im Frühjahr 2012 war überwältigend. In nur sechs Wochen haben 1.400 Bürger ihr Interesse verkündet. Offensichtlich eine gelungene Finanzierungs-Idee.
Kleine Restarbeiten am Wasserkraftwerk Hochablass noch offen
Ganz und gar fertig ist das Wasserkraftwerk am Hochablass noch nicht. Aber so gut wie. Ein paar „Kleinigkeiten“ müssen noch zu Ende gebracht werden. So wird der künstliche Damm, der die Baustelle vor dem Flusswasser schützte, in den kommenden Monaten abgetragen werden. Die Reinigungs-Rechen müssen noch sicher montiert werden. Außerdem wird eine Fischrampe gebaut, die den Fischen einen leichten Aufstieg in das höher gelegene Wasser ermöglicht. Und die Grünflächen, die der Baustelle des Kraftwerks weichen mussten, werden wieder hergestellt. Denn auch auf Flora und Fauna nimmt man bei den Stadtwerken Augsburg Rücksicht.
Sehen Sie hier die Bilder der Inbetriebnahme des Wasserkraftwerkes.