
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Aktuellsten Meldungen zufolge wurde der EHEC-Erreger auf einem Salat aus Fürth in Bayern nachgewiesen. Die EHEC-Keime wurden auf einem roten Salat „Lollo Rosso“ in Fürth gefunden. Nach Berichten von BR Online ist noch nicht klar, ob der EHEC Erreger aus Fürth aggressiv ist oder nicht.
Sonder-Untersuchungen
Eine Äußerung von Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) steht noch aus. Der EHEC Erreger wurde im Zusammenhang mit einem landesweiten Sonder-Untersuchungs-Programm gefunden. Laut BR Online wurden hier 617 bayerische Gemüse-Proben untersucht. Nur bei dem „Lollo-Rosso“ Salat aus Fürth wurde der EHEC-Keim nachgewiesen.
Untersuchungen laufen noch
Diese Information gab das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gestern heraus. Es ist jedoch nicht sicher, ob es sich bei dem EHEC Erreger aus Fürth um den aggressiven EHEC-Typ handelt. Erst Ende der Woche liegen laut BR Online die Ergebnisse der Untersuchung des Salat Keimes vor. Im betroffenen Betrieb in Fürth laufen bereits die Untersuchungen. Die Produkte des Betriebes aus Fürth sollen möglichst schnell aus dem Verkehr gezogen werden.
Nicht überbewerten
Ein Zusammenhang zwischen Fürth und dem EHEC-Ausbruchsort in Niedersachsen ist noch nicht bekannt, wie ein Sprecher des Ministeriums betonte. Der EHEC-Fund in Fürth sollte nicht überbewertet werden, warnt das Bundesverbraucher-Ministerium.
Besuch des EHEC-Gemüsebauern
Der Gesundheitsminister Söder wird zum EHEC-Fall in Fürth noch Stellung beziehen. Gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und LGL-Präsident Zapf wird Söder den betroffenen Gemüsehof in Fürth besuchen.
Gemüsebauern wird geholfen
Laut BR Online versucht das Bayerische Ministerium betroffenen Gemüsebauern zu helfen. Betriebe könnten bei einem EHEC-Verdacht in eine schlimme Existenzkrise geraten. Nach Angaben des Bayerischen Bauernverbandes liegen die Einbußen bayernweit bei mehr als zwei Millionen Euro pro Woche. Manche Betriebe haben mit Einbußen von bis zu 80 % zu kämpfen.