Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
(v.l.n.r.): IHK-Regionalgeschäftsführer Jens Walter überreicht Frank Surmacz, BereichsleiterPersonal und Recht der energie schwaben gmbh, eine IHK-Urkunde und Signet als anerkannterund vorbildlicher IHK-Ausbildungsbetrieb. Foto: Peter Fastl
Fast 4.500 Unternehmen in Bayerisch-Schwaben bilden derzeit junge Menschen für die Bereiche der IHK aus. Allein im Raum Augsburg sind über 1.500 Ausbildungsbetriebe ansässig. Als Zeichen erhalten die Betriebe ein Signet, das sie als anerkannten Ausbildungsbetrieb auszeichnen soll. Dieses erhält nun auch die Energie Schwaben GmbH, bei der aktuell neun Auszubildende und zwei duale Studenten tätig sind.
Der IHK-Regionalleiter würdigt das Engagement von Energie Schwaben und überreicht dem Bereichsleiter der Bereiche Personal und Recht Frank Surmacz die entsprechende Urkunde. Die „Energie Schwaben GmbH trägt wie die vielen anderen engagierten Betriebe in der Region aktiv Verantwortung für die Fachkräfte von morgen und leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes“, so Walter. Mithilfe der Urkunde hat Energie Schwaben nun die Möglichkeit, gezielt auf den Betrieb als anerkannten Ausbildungsbetrieb aufmerksam zu machen. „Die Berufsausbildung ist uns ein großes Anliegen“, sagte Frank Surmacz. „Denn qualifizierte Fachkräfte sind für unser Unternehmen eine entscheidende Voraussetzung.“
Die regionalen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen hatten 2023 insgesamt mehr als 9.000 neue Auszubildende eingestellt. Dabei handelt es sich um 4,2 Prozent mehr als noch im vorherigen Jahr. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt soll jedoch ich Zukunft herausfordernder werden . „Aufgrund des demographischen Wandels wird die Zahl der Schulabsolventen stark zurückgehen. Das gilt bayernweit, aber auch für Bayerisch-Schwaben. Die Unternehmen möchten ausbilden, doch es wird immer schwieriger, Nachwuchs zu finden“, verdeutlicht Regionalgeschäftsführer Walter.
Die IHK Schwaben möchte die Unternehmen bei der Azubi-Akquise unterstützen. So soll auch mit ungewöhnlichen Aktionen für die duale Ausbildung geworben werden, beispielsweise mit Beratungsangeboten im Freibad oder Pop-up-Stores. Eine bundesweite Kampagne unter dem Motto #könnenlernen soll mehr Jugendliche von einer Ausbildung als Start ins Berufsleben begeistern. Außerdem soll ein Fokus auf die Gruppen gelegt werden, die für die IHK Schwaben bislang kaum im Fokus standen. Dazu gehören unter anderem Studierende, die jedoch mit dem typischen akademischen Bildungsweg unzufrieden sind. „Wir wollen Jugendlichen die ganze Bandbreite der Ausbildungsberufe näherbringen“, betont Walter.