B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
DB Schenker vermittelt Fachwissen an Studenten der Hochschule Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
DB Schenker Deutschland AG

DB Schenker vermittelt Fachwissen an Studenten der Hochschule Augsburg

Zu Besuch bei DB Schenker: 26 Studenten der HS Augsburg erweitern ihr Wissen. Foto: DB Schenker
Zu Besuch bei DB Schenker: 26 Studenten der HS Augsburg erweitern ihr Wissen. Foto: DB Schenker

Im Rahmen der Vertiefung Logistik und Supply Chain Management besuchten 26 Studenten der Hochschule Augsburg DB Schenker im GVZ. Durch die Besuchsreihe lernten die Studenten ihr Lehrbuchwissen in einem Praxis-Kontext anzuwenden. DB Schenker wiederum erhielt die Chance, sich vor den Nachwuchskräften als attraktiver Arbeitgeber zu profilieren.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Unter Leitung von Prof. Dr. Krupp nahmen 26 Studenten der HS Augsburg an der Besuchsreihe „vertiefte Praxis“ der Vertiefung Logistik und Supply Chain Management teil. Das Modul im Studiengang BWL ermöglicht es den Studenten, die Anwendung gängiger Kennzahlen aus dem Dienstleistercontrolling in konkreten Projekten kennen zu lernen. Am 10. Mai 2016 begrüßte daher auch DB Schenker die Hochschulschüler im GVZ.

DB Schenker und Hochschule Augsburg arbeiten eng zusammen

Mit der Teilnahme an der Besuchsreihe verfolgt das Unternehmen drei konkrete Ziele. Dazu zählt zum einen die Nachwuchsförderung, zum anderen das Recruiting. Aber auch aus Marketing Sicht nutzt DB Schenker hier viele Vorteile. Mit gemeinsamen Projekten, Praktikumsplätzen und Bachelorarbeiten, sowie der gegenseitige Teilnahme an Veranstaltungen wie dieser, stärkt DB Schenker außerdem sein Verhältnis zur Hochschule Augsburg.

Studenten erweitern ihr Fachwissen

Der Fokus der Veranstaltung lag vorrangig auf den Kennzahlen in der Kontraktlogistik aus lokaler Sicht. Dazu stellte der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Klaus Just zunächst die drei operativen Bereiche im GVZ vor. Anschließend hatten die Studenten Gelegenheit, ihr Fachwissen mit Fragen zu erweitern. So diskutierten sie beispielsweise auch mit den Controllern von DB Schenker über Kennzahlen in der Kontraktlogistik. Die Studenten der HS Augsburg lernten dabei verschiedene Aspekte des Managements – von der Schnittstelle beim Verlader bis zum Logistikdienstleister – bei Kontraktlogistik Projekten kennen.

Hochschule Augsburg besucht drei Logistiker der Region

Die Besucherreihe und dessen Vor- und Nacharbeitung erstreckt sich über ein Semester (Sommersemester 2016). Im darauf folgenden Semester wird ein ähnliches Projekt im selben Modul angeboten. Besucht wurden neben DB Schenker auch die Seifert Logistics Group und Hellmann Worldwide Logistics. Organisiert wurden die Besuche von Prof. Krupp wie auch dessen wissenschaftliche Mitarbeiter Frau Skorupa und Herr Gruber.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema