B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das ist das Fazit der „fitforJOB!“ 2024 in Augsburg
Messe

Das ist das Fazit der „fitforJOB!“ 2024 in Augsburg

Zahlreiche Besucher waren auf der diesjährigen „fitforJOB!“ in Augsburg dabei. Foto: HWK Schwaben
Zahlreiche Besucher waren auf der diesjährigen „fitforJOB!“ in Augsburg dabei. Foto: HWK Schwaben

5.000 Besucher. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Berufsmesse in Augsburg. Dieses Fazit ziehen die Veranstalter.

Großer Andrang im Augsburger Messezentrum: Über 5.000 Schüler, Eltern und Interessierte besuchten am vergangenen Samstag die Berufsinfo-Messe „fitforJOB!“ in Augsburg. Die etwa 200 Aussteller, darunter Unternehmen, Schulen und Bildungsträger, ziehen ein positives Fazit.

180 Berufsbilder von Asphaltbauer/-in bis Zimmer/-in aus Handwerk, Produktion, Handel und Dienstleistungen präsentierten sich an den Ständen. Volker Zimmermann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben, hebt die Bedeutung der Messe hervor: „Die „fitforJOB!“ ist ein wesentlicher Orientierungspunkt für Jugendliche. Hier knüpfen sie erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben und erleben durch praktische Aktionen Berufe hautnah." 

Warum setzen IHK und HWK auf die duale Ausbildung in Augsburg 

Die duale Ausbildung soll Türen zu zahlreichen Karrierewegen öffnen. Das mochten die Berater an den Ständen von HWK und IHK vermitteln. Dr. Christian Fischer, Leiter der Abteilung Ausbildung bei der IHK Schwaben, betonte: „Eine duale Ausbildung bietet nicht nur eine fundierte berufliche Grundlage, sondern auch exzellente Perspektiven für die Zukunft.“ 

Die „fitforJOB!" ermöglichte es Besuchern deshalb, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über offene Ausbildungsstellen zu informieren. „Rund 200 Stände und über 5.000 Besucher zeigen, wie wichtig die Messe für die Handwerksbetriebe und Unternehmen in der Region ist“, so Zimmermann. Fischer ergänzt: „Wir freuen uns über alle interessierten Jugendlichen und ihre Eltern, die die Chance genutzt haben, die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu stellen.“ Die Aussteller berichten über viele konstruktive Gespräche, die unter anderem in konkreten Vereinbarungen für Praktika resultierten. 

So viele Ausbildungsverträge wurden 2023 in Schwaben geschlossen 

Im bayerisch-schwäbischen Handwerk sowie in den IHK-Berufen in Produktion, Handel und Dienstleistung ist das Interesse an der Ausbildung ungebrochen. Im Ausbildungsjahr 2023 wurden bei der Handwerkskammer über 3.500 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Die IHK Schwaben verzeichnete mehr als 9.000 Neuverträge.

Artikel zum gleichen Thema