B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Carbon Composites schließt sich mit anderem Netzwerk zusammen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Fusion

Carbon Composites schließt sich mit anderem Netzwerk zusammen

Das ist der Carbon Composites Geschäftsführer Alexander Gundling. Foto: Carbon Composites e.V.

Die Fusion der beiden Vereine CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V.  soll den multimaterialen Leichtbau stärken. Was das für den Standort in Augsburg bedeutet.

Beide Vereine CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V. haben sich  erfolgreich entwickelt. Sie spiegeln zusammen das Interesse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Faserverbundtechnologie wieder. Sowohl national als auch international finden eine stärker werdende Vernetzung und ein reger Austausch zu fachlichen Fragestellungen statt.

Zusammen bilden sie das weltweit größte Netzwerk

Mit der Fusion entsteht das weltweit größte Netzwerk für den faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Beschlossen wurde dies einstimmig und ohne Gegenstimmer am 28. Februar 2019 durch die beiden Mitgliederversammlungen.

Augsburg bleibt als Standort erhalten

Der neue Verein ist nun unter dem Namen Composites United e.V. tätig. Er hat etwa 400 Mitglieder und internationale Vertretungen in der Schweiz, in Österreich, Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien. Der Sitz des neuen Vereins ist Berlin, die bisherigen Standorte Augsburg und Stade bleiben erhalten und werden für die fachliche Führung des Vereins verantwortlich sein. 

Fusion sei wirtschaftlich sinnvoll

Beide Vereine haben eine aus der Historie bedingte Ausrichtung auf unterschiedliche Branchen, woraus sich Synergieeffekte ergeben haben. In der Vergangenheit erfolgte auch immer wieder eine inhaltliche Abstimmung zu Themen wie Messe- und Veranstaltungsauftritten oder Aus- und Weiterbildung. Das seien für die  Vertreter und Mitglieder die Gründe für eine Fusion gewesen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Beide Vereine sind davob überzeugt, dass eine Fusion wirtschaftlich sinnvoll und politisch wünschenswert ist.

Über CCeV

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.

CCeV wurde 2007 gegründet und hat heute rund 300 Mitglieder, darunter alle Großunternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie alle deutschen Automobilhersteller.  Sitz des Vereins ist Augsburg.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema