B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
CADCON präsentiert Visions for Engineering auf der ILA
CADCON

CADCON präsentiert Visions for Engineering auf der ILA

Prominente Gäste gratulieren zur Firmengründung von Visions for Enigneering auf der ILA. Foto: CADCON
Prominente Gäste gratulieren zur Firmengründung von Visions for Enigneering auf der ILA. Foto: CADCON

Auf der diesjährigen ILA Berlin Air Show präsentierte Die CADCON-Gruppe das im April gegründete Unternehmen „Visions for Engineering“. Zahlreiche prominente Gäste gratulierten zur Firmengründung.

von Konrad Dreyer, Online-Redaktion

Auch in diesem Jahr präsentierte sich die internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA Berlin Air Show als Leistungsschau für alle Geschäftsfelder der Branche. Auch die Besucherzahlen waren dementsprechend hoch. Aussteller aus 40 Ländern zeigten die umfassende Bandbreite ihrer High-Tech-Produkte und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Erneut war die CADCON-Gruppe auf der Messe vertreten und stellte diesmal ein neues Unternehmen vor: „Wir haben dieses Jahr unsere neue Firma ‚Vision for Engineering GmbH‘ präsentiert. Die ILA war dazu die ideale Auftaktveranstaltung“, so Geschäftsführer Robert Waldmann.

400 Fachkräfte arbeiten bereits für das junge Unternehmen

Erst im April hat die AID Technische Dokumentationen, eine Tochter der CADCON-Gruppe, die Vision for Engineering gemeinsam mit der 3D CONTECH aus Hamburg gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf die internationale Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie. 400 Fachkräfte der Vision for Engineering werden von nun an ihre Leistungen in Entwicklung, Konstruktion, Berechnung sowie Dokumentation anbieten. Auch den Bereich der technischen Kundenbetreuung deckt das neue Unternehmen ab.

Zahlreiche mittelständische Firmen wollen bei Visions for Engineering einsteigen

Auf der ILA Berlin Air Show sorgte das Unternehmen für Gesprächsstoff. Nächstes Jahr wird die Visions for Engineering auf Wachstumskurs gehen. Partnerschaften mit Unternehmen aus Frankreich, Spanien und England sollen das Unternehmen stärken. Aber auch national will sich die Visions for Engineering vergrößern. Die Geschäftsführung bestätigt laufende Gespräche mit zwei deutschen Firmen. So nahmen mehrere internationale wie nationale Unternehmen die Messe zum Anlass, Interesse an einem Einstieg in die Visions for Engineering zu bekunden. Robert Waldmann erklärte den Grund für das gesteigerte Interesse: „Unsere Ambitionen sind für die mittelständischen Firmen aus der Luft- und Verteidigungsbranche so attraktiv, weil die Hersteller ihre Kriterien im Auswahlverfahren für Zulieferer kontinuierlich strenger gestalten. Gemeinsam hat man da natürlich viel mehr Leistungskraft, um diese zu erfüllen und weiterhin, speziell innerhalb der Airbus Group, als Lieferant attraktiver zu bleiben.“ Kleinere Unternehmen, so Robert Waldmann, würden in Zukunft hart kämpfen müssen.

Prominente Gäste gratulierten zur Neugründung von Visions for Engineering

Auch prominente Gäste, die bei ihren Messe-Rundgängen am Stand der Visions for Engineering hielten, gratulierten zum neuen Unternehmen. Darunter war auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sie nahm sich die Zeit, kurz mit Geschäftsführer Robert Waldmann zu plaudern. Zu den weiteren Standbesuchern gehörte Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Auch die Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch und Dr. Klaus Richter, Executive Vice Präsident Procurement der Airbus Group, besuchten den Stand der Visions for Engineering. Weitere prominente Besucher waren  Bernhard Gerwert, CEO Airbus Defence and Space, Petra Müller, Direktorin im Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr sowie Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer des BDLI.

Artikel zum gleichen Thema