B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
BKH Augsburg investiert in die Zukunft und die Umwelt
Neue Außenbeleuchtung

BKH Augsburg investiert in die Zukunft und die Umwelt

Die neue Außenbeleuchtung des BKH Augsburg. Foto: Georg Schalk
Die neue Außenbeleuchtung des BKH Augsburg. Foto: Georg Schalk

Auf dem Klinikgelände des Bezirkskrankenhauses (BKH) Augsburg wurde im vergangenen Jahr die komplette Außenbeleuchtung auf LED-Leuchten umgestellt. Damit soll erheblich Strom eingespart werden.

Die Bezirkskliniken Schwaben ließen insgesamt 108 Lichtpunkte im Außenbereich des Bezirkskrankenhauses Augsburg austauschen. Pro Jahr sei die alte Beleuchtung knapp 4.400 Stunden in Betrieb gewesen. Der Austausch spare im Vergleich zur alten Beleuchtung rund 80 Prozent. Beim Kohlendioxid-Verbrauch soll eine Einsparung von 30.700 Kilogramm pro Jahr erzielt werden.

Weiterer Beitrag für die Umwelt

„Geht man bei den Leuchten von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus, werden in dieser Zeit voraussichtlich 614 Tonnen CO2 weniger produziert“, so Ilona Kern, stellvertretende Leiterin des Baureferats der Bezirkskliniken. Der Strom kommt unter anderem von den zahlreichen Sonnenkollektoren, die auf den Dächern des Klinikgebäudes installiert wurden. Dadurch erzeugt das BKH jährlich etwa eine halbe Million Kilowattstunden Strom. Das soll gut einem Drittel des eigenen Jahres-Strombedarfs entsprechen. Die Umbaumaßnahmen des Gesundheits-Unternehmens haben rund 80.000 Euro gekostet.

BKH vergrößert sich weiter

Aktuell plant das Bezirkskrankenhaus, das Ambulante Zentrum zu erweitern. Dazu wurde auf dem Gelände ein Gebäude angekauft, das nun generalsaniert wird. Rund 1.400 Quadratmeter stehen hier bald zusätzlich zur Verfügung. Es gebe „keinen Stillstand hier am Standort Augsburg“, wie Verwaltungsratsvorsitzender Thomas Düll sagte. Das Bezirkskrankenhaus besteht seit 28 Jahren und wurde seither fünfmal erweitert.

Durch die bauliche Erweiterung, die am 9. Oktober. 2017 abgeschlossen wurde, ist das BKH das größte psychiatrische Versorgungszentrum in Schwaben. Seit 1990 flossen mehr als 1,2 Milliarden Euro, gefördert von Freistaat und Kommunen, in den Ausbau und die Modernisierung der psychiatrischen Infrastruktur. Für die Außenbeleuchtung erhielt das BKH auch eine Zuwendung. Knapp 20 Prozent der Gesamtinvestition kamen von der Nationalen Klimaschutz-Initiative. 

Über die Nationale Klimaschutz-Initiative

Mit der Nationalen Klimaschutz-Initiative fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutz-Aktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die Nationale Klimaschutz-Initiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. 

Artikel zum gleichen Thema