Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Während viele Menschen die neuen Medien noch skeptisch sehen und Social Media oder Web 2.0 als vergängliche „Jugendtrends“ interpretieren, ergreift der Bezirk Schwaben die Initiative. Er will Jung und Alt fit im Umgang mit den Medien machen. Hierfür bietet der Bezirk Schwaben seit 2010 in Zusammenarbeit mit dem Bezirksjugendring Schwaben und dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) eine Medienfachberatung an. Ziel der Beratung ist es, alle medienpädagogischen, medienpraktischen und medienkulturellen Fragen zu beantworten. In praktischen Projekten soll eine kreative Mediennutzung gefördert werden.
Bezirk Schwaben holt sich Hilfe von der Generation Facebook
Damit diese Aufgabe auch gut erfüllt werden kann, hat sich der Bezirk Schwaben nun Verstärkung geholt. Und wer könnte eine bessere Unterstützung sein, als die Generation Facebook selbst. Künftig Unterstützt Daniel Beiter (27) den Bezirk Schwaben. Er war zuletzt mit dem Projekt student.stories erfolgreich, bei dem deutsche und ausländische Studierende mit Audio-Beiträgen im Internet (Podcast) über das Leben und Studium in Augsburg informiert werden. Daniel Beiter studierte an der Universität Augsburg Medien und Kommunikation (M.A.) und war dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Medienlabor tätig.
Bezirk Schwaben im Social Web
Durch sein berufliches wie ehrenamtliches Engagement bringt er vielseitige Erfahrung in der Medienarbeit mit jungen Menschen mit. Und genau diese Erfahrung wird der Bezirk Schwaben in mehrfacher Hinsicht nutzen: Denn zusätzlich unterstützt Daniel Beiter das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dabei, für die Bürger und Bürgerinnen in den sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook (https://www.facebook.com/bezschwaben) und Twitter, präsenter zu sein und langfristig das Online-Angebot des Bezirk Schwaben auszubauen, insbesondere im Hinblick auf barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.