Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Nach dem fulminanten Start der bayerischen Wirtschaft in das Jahr 2011 hat sich die Stimmung zuletzt etwas abgekühlt. Die weltwirtschaftlichen Risiken sind wieder größer geworden. Das haben die Turbulenzen an den Finanzmärkten der vergangenen Tage deutlich gezeigt. Wir müssen damit rechnen, dass die Wachstums-Dynamik in den kommenden Monaten nachlässt. Stimmung und Lage in der bayerischen Wirtschaft sind aber weiterhin gut“, betont Zeil. Das Konjunkturhoch im Freistaat sei stabil und halte an.
Konjunktur-Indikatoren deuten weiterhin auf einen Aufschwung hin
Nach wie vor deuteten alle Konjunktur-Indikatoren darauf hin, dass sich der Aufschwung in Bayern in der zweiten Jahreshälfte weiter fortsetzt. Das allgemeine Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Bayerns wird weiterhin als gut bewertet. Zwar ist der Saldo der positiven Urteile von Juni auf Juli von 23,5 auf 17,7 Punkte zurückgegangen. Damit hält er sich aber immer noch auf einem hohen Niveau. Der Saldo der positiven Urteile zur aktuellen Geschäftslage ist von 35,7 Punkten im Juni auf 29,5 Punkte im Juli gesunken. „Das entspricht der konjunkturellen Lage, wie wir sie am Höhepunkt des letzten Booms 2006 gemessen hatten“, erklärt Zeil. Der Saldo der Unternehmen, die eine weitere Verbesserung der Geschäftsperspektiven erwarten, ist von 11,9 auf 6,5 Punkte gesunken. Das heißt, die Unternehmen rechnen mit einer weiteren Expansion, aber in spürbar langsamerem Tempo.
Gute Aussichten für Auftragsbestände der Industrie und Beschäftigung
Die Werte des Geschäftsklimas im Verarbeitenden Gewerbe zeigen einen ähnlichen Verlauf. Dort ist die Kapazitätsauslastung von April auf Juli von 85,2 auf 84,4 Prozent zurückgegangen. Sie liegt damit in etwa im langjährigen Durchschnitt und immer noch um fünf Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahresmonats. Die Reichweite der Auftragsbestände in der Industrie ist seit April von 3,29 weiter auf 3,5 Produktionsmonate gestiegen. Gleichzeitig lassen die Firmenangaben zu ihren Personalplänen in den nächsten Monaten eine weitere deutliche Aufstockung der Zahl ihrer Beschäftigten erwarten.
Der Konjunkturtest Bayern wird vom ifo Institut im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums durchgeführt und monatlich veröffentlicht. Der aktuelle Bericht ist im Internet abrufbar unter www.stmwivt.bayern.de/wirtschaft/konjunktur-arbeitsmarkt/.