Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Im Augsburger Agenturbezirk suchen derzeit noch 1.197 junge Menschen nach einer Ausbildung. Dem stehen 1.434 unbesetzte Lehrstellen gegenüber. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und somit auch die Agentur für Arbeit Augsburg verweisen deshalb auf gute Chancen für Ausbildungssuchende und Betriebe.
„Alternativberufe nahe am Wunschberuf in Betracht ziehen“
Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, verweist auf die hohe Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt: „Viele Betriebe stellen auch zum September oder Oktober ein, Ausbildungsverträge werden in der Probezeit wieder gelöst. Betrieben wie Bewerberinnen und Bewerbern bieten sich deshalb in nahezu allen Berufsfeldern gute Chancen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollten dabei verstärkt auch Ausbildungsstellensuchende in den Blick nehmen, die nicht auf den ersten Blick allen formalen Anforderungen entsprechen. Die Jugendlichen wiederum sollten Alternativberufe nahe am Wunschberuf in Betracht ziehen.“
1.434 freie Lehrstellen treffen auf 1.197 Ausbildungssuchende
Mit 127 freien Stellen gibt es für Kaufleute im Einzelhandel noch die meisten Ausbildungsplätze. Auch für künftige Verkäufer stehen mit 76 unbesetzten Ausbildungsplätzen die Chancen gut. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk als Bäcker werden noch 57 gesucht. Außerdem gibt es im Agenturbezirk noch 47 freie Stellen für Bürokaufleute. Die meisten Jugendlichen, die noch auf der Suche sind, suchen Lehrstellen in kaufmännischen Berufen oder im Medizinbereich. Auch Ausbildungsplätze als Kfz-Mechatroniker oder im Dienstleistungsbereich sind sehr gefragt.
Agentur für Arbeit unterstützt bei Schwierigkeiten
Arbeitgeber können ihre Chancen auf einen geeigneten Bewerber zusätzlich verbessern. Denn sie haben die Möglichkeit, ihre freien Ausbildungsplätze bei der Agentur für Arbeit zu melden. Außerdem bietet die Agentur für Arbeit Hilfe an, falls es zu Anlaufschwierigkeiten in der Ausbildung kommt. Denn dann können die Betriebe und die Auszubildenden mit ausbildungsbegleitenden Hilfen und assistierter Ausbildung unterstützt werden. So kann die Ausbildung trotz Schwierigkeiten zum erfolgreichen Abschluss geführt werden.