B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg: LEW und Landratsamt stellen neue Energie-Übersicht vor
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Vorreiterrolle

Augsburg: LEW und Landratsamt stellen neue Energie-Übersicht vor

Im Landratsamt Augsburg schalteten Landrat Martin Sailer und LEW Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher den LEW Energiemonitor offiziell auf „Go“. Foto: Landkreis Augsburg / Julia Pietsch

Der Landkreis Augsburg bietet als Erster im LEW-Netzgebiet aufschlussreiche Übersicht zum Energiehaushalt auf Kreisebene an. Wie hierdurch die Energiewende sichtbar gemacht werden soll.

Ab Mitte August hat der Landkreis Augsburg seine Energiewende immer im Blick: Auf der Internetseite des Landkreises können sich die Bürgerinnen und Bürger nun nahezu in Echtzeit über die aktuelle Erzeugung und den Verbrauch „ihrer“ Energie vor Ort informieren. Mit der Vorstellung des LEW Energiemonitors im Landratsamt schalteten Landrat Martin Sailer und LEW Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher das digitale Dashboard offiziell auf „Go“.

Stromerzeugungsbeobachtung nahezu in Echtzeit

Der LEW Energiemonitor macht die Energieflüsse im lokalen Stromnetz sichtbar. Die übersichtliche Darstellung zeigt, wie viel Strom aus regenerativer Erzeugung, also Photovoltaik, Wasserkraft, Biogas oder Wind, in das Netz gespeist wird und wie hoch der derzeitige Stromverbrauch in Haushalten, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen ist. Außerdem lassen sich am Energiemonitor Auswertungen zur Energiesituation des Landkreises abrufen. So wird angezeigt, wie sich der Anteil regenerativer Erzeugung an der Stromversorgung innerhalb eines bestimmten Zeitraums entwickelt hat oder der Grad der Eigenversorgung angegeben. Dafür erfasst LEW die Energieflüsse des Landkreises direkt am lokalen Stromverteilnetz und ordnet sie den verschiedenen Kategorien von Erzeugungsanlagen beziehungsweise Stromverbrauchern zu. Die Daten werden alle 15 Minuten aktualisiert.

Energiewende „live“ im Blick

„Unser Landkreis ist stark. Stark bei der Erzeugung regenerativer Energie insbesondere aus Photovoltaik, Biogas und Wasserkraft. Stark ist aber auch unsere Wirtschaft und dafür benötigen unsere Unternehmen Energie. Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, wie Erzeugung und Verbrauch zusammenhängen. Der LEW Energiemonitor liefert uns wichtige Erkenntnisse dazu. Unser Landkreis, seine Städte und Gemeinden und unsere Bürgerinnen und Bürger können nun gezielt weitere Maßnahmen ergreifen, um die Energiewende im Landkreis Augsburg weiter voranbringen“, sagt Landrat Martin Sailer.

Weg in die Energiezukunft

„Der Klimaschutz ist die zentrale Aufgabe der nächsten Jahre und Jahrzehnte, die Wirtschaft, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger gemeinsam angehen und umsetzen. Die nachhaltige Erzeugung und der effiziente Einsatz von Energie sind Schlüsselfaktoren dafür. Der Energiemonitor schafft Transparenz, fördert das Bewusstsein für diese Ziele und zeigt Pfade auf dem weiteren Weg in die Energiezukunft auf“, sagt LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. 

Ende Juni wurde öffentlich: Die Lechwerke AG (LEW) und E.ON Innovation testen ein neues Preismodell an Ladesäulen. Während die Frage nach den günstigsten Tankzeiten in der Welt der Verbrennungsmotoren alltäglich ist, stellt sich die Situation in der Elektromobilität anders dar. Bislang bieten die Betreiber vor allem statische Preise an.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema