Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
E-Biker haben immer „Rückenwind“. Zumindest so lange der Fahrradakku genügend Energie für die Tretunterstützung liefert. Damit die Energiespeicher auch unterwegs einfach und komfortabel nachgeladen werden können, steht an zentralen Plätzen, an Ausflugszielen oder an Firmenstandorten von Ostfriesland bis Tirol immer häufiger eine der von LEW entwickelten Akkuladestationen bereit. Als E-Mobility-Partner unterstützt LEW Kommunen und Unternehmen mit passgenauen Ladelösungen für E-Bikes und Smartphones. Die öffentlichen „Energiepusher“ lieferte LEW in diesem Frühjahr beispielsweise für 52 Standorte an die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Sachsen-Anhalt – individuell angepasst an die Wünsche der Mitgliedskommunen.
So funktionieren die LEW Akkuladestationen
Viel Platz braucht sie nicht. Mit einer Standfläche von rund 30 mal 50 Zentimetern lässt sich die etwas mehr als 1,8 Meter hohe LEW Akkuladestation problemlos sowohl auf Gehwegen und Plätzen im Außenbereich wie im Inneren von Gebäuden installieren. Beim Service aber sind die kompakten Ladesäulen extra groß: In vier verschließbaren Boxen können E-Fahrradfahrerinnen und -fahrer ihren Akku und ihr Ladegerät einlegen und an die integrierte Steckdose anschließen. Zusätzlich stehen in den Boxen jeweils eine zweite Steckdose und ein USB-Ladeanschluss zum gleichzeitigen Laden von Smartphones, Tablets oder Kameraakkus zur Verfügung. Zur Stromversorgung der LEW Akkuladestation genügt eine gesicherte Steckdose. Und: Die Folierung der elektrolytisch verzinkten und lackierten Gehäuseflächen führt LEW individuell nach Kundenwunsch aus. Die AGFK Sachsen-Anhalt beispielsweise nutzt die Optik ihrer Ladestationen zur Information über die landesweite Initiative „FahrRadLand Sachsen-Anhalt“. Alle Stationen wurden an zentralen Plätzen aufgestellt. Die Kommunen bieten damit sowohl ihren Bürgerinnen und Bürgern als auch Urlaubsgästen einen zusätzlichen Service für umweltfreundliche Mobilität mit dem Elektrofahrrad. Zur Umsetzung des Projekts hatte die AGFK Sachsen-Anhalt in einer Ausschreibung nach einem geeigneten E-Bike-Ladeservice gesucht. Die LEW-Akkuladestationen konnten dabei überzeugen – besonders auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Fertigung und Lieferung der 52 Ladeschränke war der bisher größte Einzelauftrag, den das LEW E-Mobility-Team umsetzen durfte.
Ladelösungen auch mit Fahrradständer oder integriertem Ladegerät
Die kompakte Säulenvariante ist aber nur eine der von den LEW E-Mobility-Experten angebotenen Ladelösungen. Eine weitere ist die zwei Meter breite LEW E-Bike-Ladestation. Sie ist Fahrradständer und Akkuladestation in einem. Bis zu drei E-Bikes finden in Aussparungen des Gehäuses mit dem Vorderrad festen Stand und lassen sich an verschweißten Ösen diebstahlsicher anschließen. Zu jedem Fahrradabstellplatz gehört zudem eine geräumige, abschließbare Box. Neben Akku-Ladegerät und Smartphone kann hier beispielsweise auch der Fahrradhelm sicher untergebracht werden.
Kommunen und Firmen, die E-Bikerinnen und E-Bikern Energiepausen für die Fahrradakkus noch einfacher machen wollen, bieten mit der LEW DC-Akkuladestation mit Schrankkorpus einen praktischen Extra-Service: In den drei abschließbaren Boxen sind die Ladekabel inklusive Netzteil für die gängigsten Modelle von E-Bike-Akkus bereits integriert. Damit kann also selbst dann „Rückenwind“ nachgeladen werden, wenn das eigene Ladegerät zuhause vergessen wurde. Zudem können sich die Nutzerinnen und Nutzer der Ladestation optional über SMS informieren lassen, sobald ihr Akku wieder vollgeladen ist.
Ladestationen – individuell entwickelt und gefertigt bei LEW
Jede der E-Bike- und Akkuladestationen fertigt das LEW E-Mobility-Team in seinen Augsburger Werkstätten selbst. Das sichert nicht nur technische Zuverlässigkeit und hohe Qualität in der Verarbeitung. Dadurch sind vor allem auch individuelle Lösungen, wie Anpassungen an die Gegebenheiten am Aufstellort oder Sonderlösungen nach den Wünschen und Anforderungen des Kunden, schnell und wirtschaftlich realisierbar.
Sie haben Interesse oder Fragen zu unseren LEW E-Bike-Lademöglichkeiten?
Das Expertenteam der LEW erreichen Sie wie folgt:
Lechwerke AG T +49 821 328-4777
Schaezlerstraße 3 e-mobility@lew.de
86150 Augsburg lew.de/e-bike-ladeloesungen