B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg investiert zusätzliche 400.000 Euro in Fahrrad-Stellplätze am Hauptbahnhof
Stadt Augsburg

Augsburg investiert zusätzliche 400.000 Euro in Fahrrad-Stellplätze am Hauptbahnhof

Am Augsburger Hauptbahnhof gibt es zu wenig Fahrradstellplätze. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Am Augsburger Hauptbahnhof gibt es zu wenig Fahrradstellplätze. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die Situation am Hauptbahnhof verschärft sich für Fahrradfahrer immer mehr. Nun handelt die Stadt. Außerplanmäßig sollen fast eine halbe Millionen Euro in Stellplätze fließen.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Wer mit dem Fahrrad zum Hauptbahnhof fährt, steht oftmals vor einem großen Problem: Wohin mit dem Rad? Die Stellplätze am und um den Augsburger Hauptbahnhof sind knapp bemessen. Das wird besonders an der Unterführung Richtung Pfersee deutlich. Im „Musiktunnel“ selbst parken mittlerweile viele ihre Fahrräder. Diesem hohen Parkdruck möchte die Stadt Augsburg nun entgegen wirken.

500 neue Stellplätze am Hauptbahnhof sollen schneller realisiert werden

400.000 Euro möchte die Stadt in die sofort Bewirtschaftung stecken. Dazu einigten sich die Verantwortlichen mit dem HELIO, um die Ausstattung früher auf den Weg zu bringen. Im April 2017 sollen die 500 neuen Stellplätze dann zur Verfügung stehen. Auf die Eröffnung des neuen Einkaufszentrums HELIO hat dies keinen Einfluss. „Basierend auf der heutigen Planung gehen wir von einer Eröffnung im 2. Quartal 2017 aus“, ließ Friederike Meister, Sprecherin des HELIO, im Juli wissen.

Augsburg auf dem 10. Platz beim STADTRADELN

Wie fahrrad-affin Augsburg ist, zeigte sich auch beim STADTRADELN. Die Fuggerstadt belegte bundesweit den zehnten Platz. 2.892 Augsburger erradelten im dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 591.570 Kilometer. Das entspricht einer Strecke, die fast 15 Mal um den Äquator reicht. Es war das siebte Mal, dass sich Augsburg an der Aktion STADTRADELN beteiligte.

Augsburg will „Fahrradstadt 2020“ werden

Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, fahrradfreundlicher zu werden. Um dies auch öffentlich zu zeigen, fand im Juli die erste Augsburger Radlnacht statt. Das Event, das am 16. Juli in der Augsburger Innenstadt Premiere feierte, gibt es in anderen deutschen Großstädten bereits seit mehreren Jahren. Um die Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen, wird außerdem neu gebaut und investiert. Das Projekt „Fahrradstadt 2020“ wird auch von den Stadtwerken Augsburg unterstützt. Dazu haben die swa ihren Fahrradverleih ausgebaut. Insgesamt können 150 neue Acht-Gang-Räder an 30 Stationen ausgeliehen werden.

Artikel zum gleichen Thema