Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Ressourceneffizienz, Innovationsförderung, Nachhaltigkeit: Mit diesen Schlagwörtern beschäftigen sich viele Verantwortliche in Wirtschaft und Politik Tag für Tag. Die Veranstaltung „Herausforderung Ressourceneffizienz“ am 18. Juni 2015 im Technologiezentrum Augsburg zeigte viele Handlungsmöglichkeiten in diesen Gebieten auf. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, freute sich, zahlreiche Gäste zu diesem Event begrüßen zu dürfen. Gleich zu Anfang der Veranstaltung betonte Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, den Zweck des Innovationsparks: „Zukunft kann man nicht allein. Man muss zusammenarbeiten.“
Technologiezentrum als Herzstück des Augsburg Innovationsparks
„Der heutige Tag soll dazu beitragen, die Bedeutung der Stichworte Ressourceneffizienz, Innovationsförderung und Nachhaltigkeit zu verdeutlichen. Sie sind wegweisend für die Industrie von morgen“, erklärte Landrat Martin Sailer. Besonders stolz sind die Stadt und der Landkreis Augsburg als Gesellschafter des Augsburg Innovationsparks auf das noch im Bau befindliche Technologiezentrum. Dies wird einmal das Herzstück des Innovationsparks sein. „Bereits im Frühjahr 2016 werden die ersten Mieter hier einziehen“, so Landrat Sailer.
Tausende Arbeitsplätze für die Region Augsburg
Auch Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin und Wirtschaftsreferentin der Stadt Augsburg, gab Einblicke in das Projekt Augsburg Innovationspark. „Wir befinden uns in einer eindrucksvollen Baustelle. Sie zeigt, dass wir hier in Augsburg an der Zukunft bauen“, so Weber. „Diese Region ist die Heimat innovativer Unternehmen jeder Größe. Sie stehen vor großen Herausforderungen. Wir möchten die Unternehmen dabei unterstützen. Dazu gehören auch infrastrukturelle Projekte wie die Anbindung an den Nah- und Fernverkehr. Die Investitionen in Millionenhöhe werden einmal Tausende Arbeitsplätze schaffen“, zeigte sich Weber überzeugt.
Neue Lösungen für die Industrie von morgen
Durch steigende beziehungsweise schwankende Rohstoff- und Energiepreise ist schon heute spürbar: Unsere natürlichen Ressourcen sind endlich. Deshalb muss es gelingen, aus weniger mehr zu produzieren und mit weniger Aufwand größere Werte zu schaffen. Dieser weltweiten Herausforderung müssen sich auch die Unternehmen in der Region Augsburg stellen. Im Wirtschaftsraum Augsburg gibt es dazu eine Vielzahl wissenschaftlicher und technologischer Kompetenzen. Sie sind wegweisend für die ressourceneffiziente Industrie von morgen. Im Augsburg Innovationspark werden diese Technologien gebündelt.
Industrie 4.0 als Chance für den Wirtschaftsstandort Augsburg
Die Bereiche Mechatronik und Automation, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Faserverbund und Leichtbau sind die vier Säulen, welche die Wirtschaft der Region unter dem Dach der Ressourceneffizienz und der Industrie 4.0 stützen. „Im Augsburg Innovationspark finden Wissenschaftler neue Wege und Unternehmen lernen, diese Lösungen im Bereich der Ressourceneffizienz zu nutzen“, erklärte Eva Weber. Auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zeigte sich bei ihrem Besuch im Fraunhofer Institut davon überzeugt, dass die Region Augsburg großes Potential im Bereich der Industrie 4.0 besitzt.