B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg Air Service expandiert am Standort
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Gute Auftragslage

Augsburg Air Service expandiert am Standort

Der Hangar 2 von Augsburg Air Service. Foto: Augsburg Air Service GmbH

Augsburg Air Service hat die Abteilung „Flugzeuge mit Kolbenmotor“ von Halle 3 in die wesentlich größere Halle 2 verlegt. Das Unternehmen reagiert damit auf die neuesten Anforderungen, die sich aus der guten Auftragslage und den zahlreichen Kundenanfragen ergeben.

Durch den Umzug steht ab sofort mehr Platz für die Instandhaltung und Wartung von kolbengetriebenen Flugzeugtypen zur Verfügung. Somit lassen sich mehrere Aufträge parallel bearbeiten, um Stand- und Wartezeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Im Hinblick auf die hohe Serviceorientierung und den herannahenden Winter ist es dem Unternehmen wichtig möglichst viele Flugzeuge vor Wind und Wetter geschützt einstellen zu können.

Umfangreiche Renovierungsarbeiten

Dem geplanten Hallenwechsel waren umfangreiche Renovierungsarbeiten an Hangar 2 vorausgegangen. „Dieser Schritt war notwendig, da unser Kundenstamm im Piston-Segment stetig wächst. Wir merken dies vor allem bei den Auftragsarbeiten an Diamond- und Cirrus-Flugzeugen. Beispielsweise die Cirrus CAPS-Fallschirm-Überholung, die wir als einziger Servicebetrieb in Deutschland anbieten“, erklärt Florian Kohlmann, der Geschäftsführer von Augsburg Air Service, „dafür investieren wir gern in eine größere Halle.“

Ehemalige Piston-Halle 3 wird weiterhin genutzt

Zudem bestehe aufgrund der erweiterten Platzkapazität die Option, das Service-Angebot zu erweitern und bald auch größere Typen mit Kolbenmotor in die Capability Liste aufzunehmen, zum Beispiel die Diamond DA-62. Die ehemalige Piston-Halle 3 wird laut Unternehmen auch weiterhin für interne Arbeiten genutzt.

Mehr zum Mutterkonzern Atlas Air Service

Atlas Air Service ist ein renommiertes Unternehmen der Luftfahrtindustrie mit Hauptsitz im niedersächsischen Ganderkesee. Ihren Anfang nahm die Erfolgsgeschichte vor über 40 Jahren mit dem Bau des Verkehrslandeplatzes in Ganderkesee durch die Herren Helmut Weyhausen und Jochen Weyhausen-Sauer.

Heute beschäftigt Atlas Air Service mittlerweile 250 ständige Mitarbeiter an den drei Standorten in Bremen, Ganderkesee und Augsburg). Weitere Teilzeitbeschäftigte und Selbständige gehören zum Unternehmen und die Gesellschaft kooperiert mit einer Vielzahl von Zulieferern.

Augsburg Air Service gilt vor allem für die Beechcraft-Muster aller Flugzeugklassen, aber auch bei vielen technischen Sonderanforderungen an anderen Flugzeugtypen als Spezialist. Das Unternehmen ist unter anderem autorisiertes Cirrus und Diamond Service Center. Mit dem zentral gelegenen Standort Augsburg im süddeutschen Raum bedient Augsburg Air Service Kunden aus ganz Europa.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema