Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Regionalfernsehsender a.tv stabilisierte seine Zahlen aus dem vorherigen Jahr und legte beim Marktanteil um 18 Uhr sogar zu. Damit zählt a.tv zu den meist gesehenen Regionalfernsehsendern in Bayern. Im Weitesten Seherkreis liegt a.tv mit 294.000 Zuschauern laut der Funkanalyse Bayern 2024 auf Platz drei im Freistaat. Auch bei der Tagesreichweite konnte a.tv das Ergebnis des vergangenen Jahres mit 87.000 Zuschauern bestätigen. Der Marktanteil im RTL-Fenster um 18 Uhr stieg von 8,9 Prozent auf mittlerweile 9,7 Prozent an. Hiermit liegt a.tv aktuell vor Pro7 und dem Bayerischen Rundfunk. Die Funkanalyse Bayern wird jährlich durch Onlinebefragungen und Telefoninterviews im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ermittelt und gilt als verbindliche Grundlage für die Werbe- und Medienplanung.
Der Geschäftsführer von a.tv Holger Haas zeigt sich zufrieden mit den neuen Ergebnissen. „Die Zahlen zeigen uns, dass unser Programmangebot die Erwartungen der Zuschauer erfüllt. Das freut uns sehr.“, kommentiert Haas. Trotzdem arbeite der Sender an der Weiterentwicklung des Programmangebots. Dabei steht nicht nur der Ausbau der Reichweite im linearen TV-Angebot, sondern auch online im Fokus.
Die Funkanalyse Bayern zeigt außerdem, auf welchem Weg die Zuschauer a.tv empfangen. „Neben den etablierten Wegen Satellit und Kabel nimmt die Nutzung über IPTV und Streamingdienste, wie Zattoo, Amazon Fire TV und Apple TV erneut deutlich zu. Zudem können die Inhalte auch über www.augsburg.tv und die kostenlose Mobile App abgerufen werden.“ Zudem kann die Nachrichtensendung a.tv aktuell auf der Streamingplattform RTL+ abgerufen werden.
Auch die a.tv Geschäftsführerin Ruth Klaus zeigt sich optimistisch: „Unsere Strategie, auf möglichst vielen Plattformen präsent zu sein, zeigt erste Erfolge. Der Anstieg bei den Empfangsformen jenseits von Kabel und Satellit bestätigt dies. Wir erfüllen damit den Anspruch an ein modernes Rundfunkangebot, das auch außerhalb des linearen Fernsehens stark vertreten ist.“