B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Anders als bei der DB: Go-Ahead und GDL einigen sich ohne Streik auf neuen Tarifvertrag
Einigung

Anders als bei der DB: Go-Ahead und GDL einigen sich ohne Streik auf neuen Tarifvertrag

Ein Zug des Eisenbahnunternehmens Go-Ahead Bayern. Foto: Go-Ahead
Ein Zug des Eisenbahnunternehmens Go-Ahead Bayern. Foto: Go-Ahead

Was bei der DB für ärgerliche Fahrgäste sorgt, ging bei Go-Ahead von außen betrachtet stressfrei über den Tisch. Denn die GDL hat sich mit dem Unternehmen auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. So schätzt Go-Ahead die Verhandlungen ein.

Vertreter der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und des Eisenbahnunternehmens Go-Ahead haben sich in der dritten Verhandlungsrunde auf einen für die Beschäftigten vorteilhaften Tarifabschluss geeinigt. Alle nach Tarif bezahlten Mitarbeiter bei Go-Ahead erhalten eine Erhöhung des monatlichen Grundgehalts um insgesamt 420 Euro sowie eine Erhöhung der Zulagen um durchschnittlich 17 Prozent innerhalb von 24 Monaten. Vor allem Auszubildende und Quereinsteiger während der Qualifizierungsphase zum Lokführer erhalten künftig deutliche bessere Vergütungen. Bereits in der vorigen Verhandlungsrunde hatten sich die Tarifparteien auf die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro verständigt, ein erster Teilbetrag davon wurde bereits ausbezahlt. Für Mitarbeiter im Schichtdienst wird zudem die Wochenarbeitszeit schrittweise von 38 auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich abgesenkt.

So viel verdienen die Mitarbeiter von Go-Ahead jetzt

Unter Berücksichtigung der erhöhten Zulagen und Sonderzahlungen liegen die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Lokführer bei Go-Ahead damit über 4.000 Euro (brutto) und für Kundenbetreuer bei rund 3.300 Euro (brutto) im Monat; Quereinsteiger, die in circa 10 Monaten zu Lokführern qualifiziert werden, können ab 01.02.2024 mit einem durchschnittlichen Bruttoentgelt von über 3.000 Euro pro Monat rechnen.

Go Ahead lehnt 35-Stunden-Woche inhaltlich ab, stimmt ihr aber dennoch zu

„Wir freuen uns, dass dieser Abschluss den herausfordernden Einsatz aller Kolleginnen und Kollegen und besonders die Tätigkeiten im Schichtdienst honoriert“, sagt Go-Ahead Geschäftsführer Fabian Amini. „Besonders hervorheben möchte ich, dass wir für unsere Quereinsteiger und Auszubildenden sehr attraktive Gehälter vereinbart haben. Sowohl Qualifikation als auch Beschäftigung in unserer zukunftssicheren Branche werden damit finanziell noch viel attraktiver als bisher.“

Der Gesamtkatalog an Forderungen, mit dem die GDL in die Verhandlungen ging, umfasste rund 30 Punkte, wobei die Reduzierung der Arbeitszeit auf 35 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich die Kernforderung der GDL war. Aus Sicht von Go-Ahead wird hierdurch der allseits vorhandene Personalmangel jedoch weiter verschärft und führt zu noch mehr Stress im System Schiene. Go-Ahead hätte daher einen entgeltsteigernden Tarifabschluss ohne Arbeitszeitreduzierung bevorzugt, aber ohne die 35-Stunden-Woche war eine Einigung mit der GDL nicht möglich. 

Die Personalkosten für Go-Ahead steigen 

„Wenn man alle Forderungen zusammenzählt, bedeutet das für unser Unternehmen eine massive Personalkostensteigerung – das ist finanziell sehr schmerzhaft für uns und wir gehen mit diesem Abschluss an die absolute Belastungsgrenze. Dennoch bin ich froh, dass wir in Verantwortung für unsere Fahrgäste und die Region auch diesmal wieder eine Einigung mit der GDL erzielen konnten, ohne dass es zu Streiks gekommen ist“, sagt Go-Ahead Geschäftsführer Fabian Amini.

Die neu abgeschlossenen Tarifverträge zwischen der GDL und Go-Ahead haben in Bezug auf die Entgeltregelungen eine 24-monatige Laufzeit bis 30.06.2025 und in Bezug auf alle weiteren, wesentlichen Tarifbestimmungen und Tarifverträge bis 31.12.2027.

Artikel zum gleichen Thema