Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auch in Zeiten gekürzter Bundesmittel, massiver Inflation, deutlich steigender Kosten und sinkender Steuereinnahmen bleibt der Freistaat Bayern starker Partner seiner Kommunen. Der kommunale Finanzausgleich erreicht im Jahr 2024 einen neuen Spitzenstand von rund 11,4 Milliarden Euro. Dadurch kann der Freistaat seinen Kommunen 2024 so viel Geld wie nie zuvor zur Verfügung stellen. Die Schlüsselzuweisungen gelten als größte Einzelposition im kommunalen Finanzausgleich und sind damit von enormer finanzieller Bedeutung für die Kommunen. Im Jahr 2024 erhalten die bayerischen Landkreise insgesamt rund 4,44 Milliarden Euro. Dies sind 175 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Gemeinden und Landkreise in Schwabenerhalten für 2024 Schlüsselzuweisungen in Höhe von 773 Millionen Euro, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
Die höchste Schlüsselzuweisung in Schwaben und zweithöchste Summe in ganz Bayern erhält im Jahr 2024 die Stadt Augsburg mit 204,4 Millionen Euro. Dabei handelt es sich um einen Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Danach folgen der Landkreis Augsburg mit 49,7 Millionen Euro, der Landkreis Neu-Ulm mit 31,4 Millionen Euro und die Stadt Kaufbeuren mit 29,8 Millionen Euro. Insgesamt erhalten die kreisangehörigen Gemeinden in Schwaben insgesamt rund 247 Millionen Euro, die Landkreise insgesamt knapp über 254 Millionen Euro.
Schlüsselzuweisungen sind eine der zentralen Einnahmequellen der bayerischen Kommunen. Sie sollen Unterschiede in der Steuerkraft abmildern und die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen stärken. Die Gemeinden und Landkreise können sie frei zu Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen. Dadurch wird die kommunale Eigenverantwortung und Selbstverwaltung unterstrichen.
Der kommunale Finanzausgleich erreicht 2024 rund 11,4 Milliarden Euro und steigt damit um knapp 213 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Neben den Schlüsselzuweisungen für Gemeinden und Landkreise werde auch die Zuweisungen an die Bezirke um 10 Millionen Euro auf über 716 Millionen Euro erhöht. Der kommunale Finanzausgleich setzt neben der Stärkung der Verwaltungshaushalte wichtige Schwerpunkte im Investitionsbereich. So stehen zum Beispiel rund 1,07 Milliarden Euro für die Förderung des kommunalen Hochbaus, insbesondere für den Bau von Schulen und Kindertageseinrichtungen.