Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist Schwerpunkt der Förderung des innovativen Mittelstands durch den Bund. Das Programm wird 2014 mit insgesamt 513 Millionen Euro fortgeführt. Der aiti-Park und die Augsburger Sparkassen laden am 29. April 2014 zum Themenforum „Den Erfolg fördern“ ein. Zentrales Thema sind Fördermittel für innovative Vorhaben, wie sie im Rahmen des ZIM bereitgestellt werden.
513 Millionen Euro für ZIM
Vor kurzem beschloss das Bundeskabinett für das Jahr 2014 den zweiten Entwurf des Haushalts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Für die Bereiche „Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren“ und „Innovation, Technologie und neue Mobilität“ sind Ausgaben in Höhe von insgesamt über 3 Milliarden Euro vorgesehen. Dabei entfallen auch rund 513 Millionen Euro auf Förderungen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Mit Programmen wie dem ZIM, dem Mikromezzaninfonds Deutschland für Beteiligungskapital und dem Gründerstipendium EXIST für Gründungen aus der Wissenschaft greift der Bund kleinen und mittelständischen Firmen sowie Existenzgründern unter die Arme. Mit Investitionen und Fördermaßnahmen wird so zu Wachstum, Innovation und Beschäftigung beigetragen.
Beim Themenforum von Erfahrung profitieren
Dr. Kerstin Röhrich und Haifa Rifai, Vertreterinnen des zuständigen Projektträgers VDI/VDE, referieren im Rahmen der Veranstaltung „Den Erfolg fördern - Fördermittel für innovative Vorhaben“. Der Vortrag befasst sich mit Inhalten, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Nutzung des Förderprogramms ZIM bei Einzel- und Kooperationsprojekten. Darüber hinaus geben Röhrich und Rifai Hinweise zur Antragstellung und informieren über die Anforderungen an die Gestaltung von Kooperationsverträgen. Von Dr. Nikolaus Tichawa, Geschäftsführer der Tichawa Vision GmbH und Mehrfachnutzer dieses Förderprogrammes, erhalten die Teilnehmer weitere wertvolle praxisrelevante Informationen.
Chancen auch individuell prüfen
Im Rahmen des Fördermittel- und Finanzierungssprechtags am 30. April 2014 im aiti-Park können Interessenten von 13:30 bis 17 Uhr persönliche Beratungsgespräche zu unterschiedlichen Themen nutzen. Mit Frau Dr. Röhrich und Frau Rifai lassen sich die Chancen auf Förderung eines innovativen Vorhabens individuell klären. Auch über Microfinanzierungen wird informiert. Dr. Karch von der Bayerischen Berufsgenossenschaft spricht über die Möglichkeiten der Beschaffung von Beteiligungskapital bis zu einer Höhe von bis zu 50.000 Euro im Rahmen des Mikromezzaninfonds. Stefan Schimpfle, Geschäftsführer aiti-Park, informiert über die Möglichkeiten, die sich im Rahmen einer Förderung durch das EXIST-Gründerstipendium für Ausgründungen aus der Wissenschaft ergeben. Veranstalter des Fördermittelsprechtages ist der aiti-Park im Rahmen der EU-geförderten ITOffensive Bayerisch-Schwaben. Damit der reibungslose Ablauf der Einzelgespräche gewährleistet werden kann, ist die Vereinbarung eines individuellen Termins unbedingt erforderlich. Interessierte können mit Daniela Hellmann oder Evi Trinker in Verbindung treten.