Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
An den Zähl-Tagen im Juni kamen heuer mehr als 371.000 Menschen in die Augsburger Innenstadt. Das entspricht einem Plus von rund drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allein am wichtigsten Shopping-Tag Samstag hat sich eine Frequenzsteigerung von bis zu neun Prozent gezeigt.
Augsburg überzeugt durch „Angebotsmix“
„Vor allem vor dem Hintergrund eines wachsenden Internethandels weisen die Ergebnisse eine stabile und positive Entwicklung der Passantenfrequenz in der Augsburger Innenstadt auf. Die Neugestaltung und Aufwertung der Innenstadt, wie auch ein attraktiver Angebotsmix sprechen die Besucher an“, erläutert Bürgermeistern Eva Weber als Wirtschafts- und Finanzreferentin den Zusammenhang der Ergebnisse. Dazu zählen Events wie die Augsburger Sommernächte oder auch die Radlnacht. Aber auch die Kampagne ‚Und jetzt kommst du‘ „zeigt offensichtlich Wirkung“, so Weber.
Die beliebteste Shoppingzeit bleibt Samstagnachmittag
Der am stärksten besuchte Ort der Innenstadt ist nach wie vor der Standort Annastraße. Am Zähl-Samstag lag der Spitzenwert in der Mittagsstunde bis 13 Uhr bei über 3.600 Passanten; nachmittags wurden zwischen 14 und 17 Uhr immer noch mehr als 3.200 Passanten pro Stunde gezählt. In dieser Zeit halten sich demnach auch die meisten Besucher in der Augsburger Innenstadt auf.
Ein Viertel mehr Besucher auf der Bürgermeister-Fischer-Straße
Den größten Zuwachs konnte die Südseite der Bürgermeister-Fischer-Straße vorweisen: 26 Prozent mehr Passanten als im Vorjahr. „Mit Schuh Schmid konnte ein Magnetbetrieb als Nachmieter für die ehemalige Kaufhof-Immobilie etabliert werden. Auch das Modehaus Wöhrl hat investiert und einige Abteilungen neu ausgebaut. Zudem wird der Leerstand der ehemaligen Telekom-Filiale seit einiger Zeit kontinuierlich genutzt, zum Beispiel als Modular-Festival-Zentrale oder Pop-Up-Store“, so Eva Weber zu diesem Wachstum.
Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes soll sich positiv auf Verbindungsstraße auswirken
An der Bahnhofsstraße gab es in diesem Jahr nur leichte Veränderungen. Während die Südseite der Bahnhofstraße leicht zugelegt hat, ist die Frequenz auf der Nordseite stabil geblieben. „Insbesondere für die Bahnhofstraße erhoffen wir uns mit den Planungen zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes neue Impulse. Denn in diese Planungen ist die gesamte Bahnhofstraße als Verbindung zur Fußgängerzone und wichtiger Bestandteil der Innenstadt bewusst mit einbezogen“, so Weber.
Ergebnis fließt in Einzelhandels-Entwicklungs-Konzept ein
Seit 2012 führt die Universität Augsburg im Auftrag der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg jedes Jahr eine Zählung durch. Das Resultat liefert wichtige Erkenntnisse zur Umsetzungs- und Erfolgskontrolle über räumliche und strukturelle Entwicklungen in der Innenstadt. Ein wichtiger Baustein des Innenstadt-Monitorings ist auch die Passantenbefragung. Die Auswertung fließt unmittelbar in das Einzelhandels-Entwicklungs-Konzept für die Stadt Augsburg ein. Derzeit werden die Ergebnisse noch analysiert.