Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
voxeljet forciert den Wachstumsmarkt USA: Kürzlich konnte das Friedberger Unternehmen das größte 3D-Drucksystem der Welt in Michigan in Betrieb nehmen. Mit 3D-Druckern lassen sich zum Beispiel große Lauf- und Turbinenräder am Stück herstellen. Und das in der Regel in kürzerer Zeit und kostengünstiger als mit traditionellen Verfahren.
Gussformen gedruckt statt gegossen
Weltweit verfügt kein anderes 3D-Drucksystem für Sandformen über ein größeres, zusammenhängendes Bauvolumen. Mit 4.000 x 2.000 x 1.000 mm (LxBxH) entspricht der Bauraum ungefähr Golfgröße. „Der Markt für Gussteile in den USA war schon immer auf Größe ausgerichtet. Wir stellen mit der VX4000 aber nicht nur die größten Sandformen der Welt her, wir können diese auch mit kleineren Formbauteilen kombinieren. Die sich daraus ergebende Flexibilität sorgt für schnelle Lieferzeiten und eine kosteneffiziente Produktion“, so David Tait, Managing Director von voxeljet America.
Druckverfahren speziell für große Bauformen angepasst
Der riesige 3D-Drucker erlaubt die kostengünstigen Produktion von sehr großen Einzelformen. Auch die Herstellung von Kleinserienbauteilen oder die Kombination aus beidem ist möglich. Darüber hinaus werden stabile Seitenwände mitgedruckt. Das bedeutet, dass die Größe des Baufeldes flexibel angepasst werden kann. Bei keinem vergleichbaren System lässt sich derart die Baugeschwindigkeit an das Bauvolumen anpassen.
Den Markt für 3D-Druck in den USA erobern
Zwar hat sich voxeljet auf die additive Fertigung für die Gießereiindustrie spezialisiert. Doch im Prinzip kann jedes Unternehmen, das Gussteile konstruiert, verarbeitet, einsetzt oder optimiert von der voxeljet Technologie profitieren. Einzige Voraussetzung: es befasst sich mit dem Thema Guss, etwa indem es Gussteile konstruiert, verarbeitet, einsetzt oder optimiert.
US-amerikanischer Markt bietet großes Potential für voxeljet
„Wir haben uns entschieden, unser größtes Drucksystem in den USA zu platzieren, um die gewachsene Nachfrage auf dem US-Markt direkt vor Ort bedienen zu können. Durch ein breites Portfolio aus Maschinen, Materialien und Prozessen möchten wir unseren wichtigsten Wachstumsmarkt nachhaltig stärken“, erklärt Rudolf Franz, Vorstand der voxeljet AG. Von dieser Highend-Technologie profitieren mittelbar vor allem die Automobilindustrie, der Sondermaschinenbau und das Ersatzteil-Geschäft.
3D-Druck bei den Kosten klar im Vorteil
Seit Jahren gibt es eine rasant steigende Nachfrage nach Sandgussformen und Kunststoffmodellen aus dem 3D-Drucker. Dies ist vor allem in den USA der Fall. Der hiesige Markt gilt als der größte für den 3D-Druck. Durch die komplett eingesparten Werkzeugkosten ist der 3D-Druck bei einer Gesamtkostenbetrachtung bis zu einer bestimmten Losgröße günstiger als traditionelle Verfahren. Je kleiner die Losgröße, desto größer ist der Kostenvorteil der Technologie. Gerade bei komplexen Geometrien ist der 3D-Druck die wirtschaftlichste Alternative.