Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Wittelsbacher Land gibt es über 1.100 Vereine. Gemeinsame Interessen und soziales Miteinander sind der Fokus eines jeden Vereins. „Vereine sind die wichtigste Organisationsform für ehrenamtliches Engagement. Nahezu jeder zweite Deutsche ist Mitglied in einem Verein“, erklärt Stefanie Kratzer, Leiterin der Freiwilligenagentur. Daher will die Freiwilligenagentur „mitanand & füranand im Wittelsbacher Land“ zukünftig Vereinen in vielerlei Hinsicht unterstützen.
Gekonnt Verantwortung übernehmen
Die Vereine im Wittelsbacher Land sollen durch Freiwillige adäquat unterstützen werden. Doch die Übernahme eines verantwortungsvollen Postens als Vorstand, Beisitzer, Kassier, Schriftführer oder eines sonstigen Amtes ist oftmals mit einer nicht unerheblichen Zeitinvestition verbunden, da in der Führungsposition vielfältige Fragen geklärt werden müssen. Mit praxisnahen Schulungen und Informationsveranstaltungen will die Freiwilligenagentur die Vereinsmitglieder und Vorstände mit notwendigem Fachwissen und Tipps unterstützen. Am 27. Februar findet daher ein Vortrag zum Thema „Vereine, Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt? Über neue Strategien und Wege in der Vereinsarbeit“ statt.
Bürgerschaftliches Engagement wird gefördert
Vereine sind auch heute noch die tragenden Säulen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Doch fast jeder zweite Verein hat Probleme bei der Besetzung der Vorstandsämter. Was bedeutet das für die Zukunft? Welche gesellschaftlichen Phänomene führen dazu und welche Strategien gibt es, Vereins- und Vorstandsarbeit wieder attraktiv zu machen? Referentin ist Aline Liebenberg, Projektmitarbeiterin des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Zudem ist sie verantwortlich für die Koordinierungsstelle des Projekts „Engagement braucht Leadership – Initiative zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände“, einem Modellprojekt der Robert Bosch Stiftung. Die Ehrenamtlichen der Vereine sollen für ihre Tätigkeiten möglichst gut ausgebildet sein. Daher sind weitere Schulungen in folgenden Bereichen geplant: Steuern und Finanzen, Aufgaben und Haftung eines Vorstandes und ehrenamtlicher Vereinsvorstände, Mitgliederversammlungen organisieren sowie durchführen und Fundraising & Sponsoring für Vereine. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für Entwicklung des ländlichen Raums.