B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Metallbau Ankner für soziales Engagement ausgezeichnet
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
AWO-Schwaben-Engagementpreis 2017

Metallbau Ankner für soziales Engagement ausgezeichnet

Metallbau Ankner wurde mit dem AWO-Schwaben-Engagementpreis 2017 ausgezeichnet. Foto: Thomas Hack
Metallbau Ankner wurde mit dem AWO-Schwaben-Engagementpreis 2017 ausgezeichnet. Foto: Thomas Hack

Die Ehrung erfolgte im Rahmen der 90-Jahr-Feier des Wohlfahrtsverbands. Für das Dasinger Unternehmen ist die Auszeichnung eine große Ehre.

Das Metallbauunternehmen Ankner aus Dasing-Lindl wurde für seinen sozialen Einsatz geehrt. Die schwäbischen Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat das Unternehmen mit dem ersten Platz beim diesjährigen Engagementpreis, dotiert mit 1000 Euro, ausgezeichnet.

Metallbau Ankner engagiert sich für Flüchtlinge

Der Vorschlag für die Nominierung wurde seitens der schwäbischen Handwerkskammer (HWK) unterbreitet. Zur Begründung hieß es, die Firma setze sich mit aller Kraft dafür ein, junge Flüchtlinge nachhaltig in Ausbildung und betriebliche Arbeit zu integrieren. Seit dem Balkankrieg engagiere sich das Unternehmen Ankner mit der Einbindung von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt und dies ganz speziell in ihrer Dasinger Niederlassung.

Sieben Flüchtlinge im Betrieb aufgenommen

Dementsprechend erklärte sich Geschäftsführer Johannes Ankner auch vor Kurzem erneut bereit, Geflüchtete in seinem Betrieb zu aufzunehmen. Bei der Vorauswahl entsprachen gleich sieben Bewerber sprachlich wie auch fachlich den Anforderungen und wurdem vom Unternehmen in Ausbildung genommen. Laut dem Firmenchef wären die Neuankömmlinge mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Teil des Teams geworden und hätten sich gleichermaßen auch persönlich in die Firma mit eingebracht. Auch AWO-Präsidiumsvorsitzender Heinz Münzenrieder sprach bei der Urkundenübergabe seinen Respekt an den Geschäftsführer aus: „Üblicherweise hört man ziemlich wenig von Unternehmen, die eine solch hervorragende Integrationsarbeit machen. Wir haben mit Ihnen nun einen Betrieb entdeckt, der in diesem Bereich einfach vorbildliche Leistungen an den Tag legt.“

Mehrere soziale Projekte ausgezeichnet

Insgesamt zeichnete der Wohlfahrtsverband sechs soziale Projekte aus. Die Ehrungen fandem im Rahmen der 90-Jahr-Feier der schwäbischen AWO im Augsburger Kurhaustheater statt. Zum Festakt hatten sich mehr als 300 Gäste aus dem ganzen Regierungsbezirk eingefunden.

Über die Arbeiterwohlfahrt

Die verheerenden Folgen des 1. Weltkrieges – Massenarbeitslosigkeit, Hunger, Elend, Krankheiten, die Schicksale tausender Kriegswaisen – führten 1919 zur Gründung der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland. Die AWO hat sich inzwischen zu einem aktiven Sozialverband entwickelt. Sie zählt circa 10.000 Mitglieder, 3.000 ehrenamtlich Tätige und 3.000 hauptamtlich beschäftigte Mitarbeiter.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema