B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Die Digitalisierung in Bayern nimmt Fahrt auf
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Digitalisierung in Bayern nimmt Fahrt auf

Vernetzte Welt © Kobes - fotolia.com
Vernetzte Welt © Kobes - fotolia.com

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt im Bereich der Speicherung und Strukturierung großer Datenmengen (Big Data) mit einer Million Euro. 

Unter dem Titel ‚Das mobile Internet der Zukunft: Big Data‘ werden in dem Projekt unter der Leitung der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien von der Ludwig-Maximilians-Universität München bis 2015 verschiedene Aspekte und Anwendungsszenarien von Big Data erarbeitet. So will der Flughafen München beispielweise eine Reise-App entwickeln, die übergreifend für alle Flughäfen und Fluglinien konzipiert ist. Durch mehrere aufeinanderfolgende Module können Reisende alles Organisatorische – von der Planung über die Bezahlung bis hin zur Navigation im Flughafen – mobil erledigen. Die Informationen werden personalisiert und kontextabhängig zur Verfügung gestellt. Das Konzept nennt sich ‚Seamless Travel‘, zu Deutsch ‚nahtlos reisen‘. Die Reisenden können damit Zeit und Kosten sparen.

Mobilfunknetz LTE soll aufgerüstet werden
Nokia Solutions and Networks in München bearbeitet gemeinsam mit der LMU den Themenkomplex ‚Mobile Edge Computing‘. Ziel ist es, Mobilfunknetze der 4. Generation (LTE) mit einer neuen Technologie aufzurüsten, durch die auch Anwendungen mit extremen Anforderungen an Echtzeitverarbeitung und Bandbreite besser gehandhabt werden können. Dabei entwickeln die Forschungspartner neue Lösungsansätze für die Vernetzung von Fahrzeugen. So kann die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Bayern soll führender digitaler Wirtschaftsstandort werden

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner erklärt: „Die fortschreitende Digitalisierung fast aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche führt zu immer größeren Datenmengen. Die Beherrschung und effiziente Bearbeitung von Big Data wird daher zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz im internationalen Wettbewerb. Mit seinen zahlreichen innovationsstarken Unternehmen und wegweisenden Forschungseinrichtungen ist Bayern sehr gut aufgestellt, auch in diesem Bereich an der Spitze des Fortschritts zu stehen. Mit der Förderung dieses Projekts leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag, um den Freistaat bis 2020 zum europa- und weltweit führenden digitalen Wirtschaftsstandort zu machen.“

Artikel zum gleichen Thema