Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ilse Aigner sagte der schwäbischen Wirtschaft zu, diese künftig bei energiepolitischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Als Teilnehmer an dem Energiegespräch waren Vertreter der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. – im Auftrag der Ministerin eingeladen. Auch zahlreiche Unternehmer erschienen auf Einladung der Ministerin zu der Veranstaltung in Leipheim.
Aigner sichert Unternehmen enge Einbindung zu
„Mir ist es ein sehr wichtiges Anliegen, die Unternehmen eng in die bayerische Energiepolitik einzubinden, denn die Unternehmen sind ein ganz entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende“, so die bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner während des in Leipheim stattfindenden Energiegesprächs.
Fokus des Energiegesprächs in Leipheim
Die Herausforderungen der Energiewende standen im Fokus des Energiegesprächs mit Aigner. Die Unternehmen machten deutlich, was ihnen besonders wichtig ist. Sie wiesen darauf hin, dass eine Dämpfung des Strompreisanstiegs für den Wirtschaftsstandort Bayern und den Erfolg der Energiewende von entscheidender Bedeutung sei. Die energetische Gebäudesanierung könne ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Darauf wies das Handwerk während des Energiegesprächs hin. Durch steuerliche Anreize oder Informationskampagnen könnte man hierbei noch einen deutlichen Schritt vorankommen.
Ergebnisse des Gesprächs von großer Bedeutung
Die Ergebnisse des Energiegesprächs sind von großer Bedeutung. Sie werden in die weitere Gestaltung der bayerischen Energiepolitik einfließen. Die von den Unternehmen vorgebrachten Anliegen werden von der Staatsregierung sehr ernst genommen. Die Regierung wird die Vorschläge aufgreifen und in die Planung mit einbeziehen. Die Unternehmen sollen durch eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung weiterhin optimal unterstützt werden. Dies ist das Ziel, das sich die Regierung gesetzt hat und es soll alles getan werden, dieses auch zu verwirklichen.