Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dem Beginn des Ausbildungsjahres 2025 begrüßte die Julius Zorn GmbH elf neue Auszubildende in ihrem Stammhaus in Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg. Das international tätige Unternehmen im Bereich Medizintechnik setzt weiterhin auf eigene Nachwuchsförderung in unterschiedlichen Berufsfeldern, angefangen bei technischen bis hin zu kreativen und kaufmännischen Berufen.
Die neuen Auszubildenden verteilen sich auf acht Berufsbilder. Ausgebildet werden unter anderem zwei Elektroniker für Betriebstechnik, vier Industriekaufleute, eine Veranstaltungskauffrau, eine Mediengestalterin Digital und Print, eine Produktveredlerin, eine Fachkraft für Lagerlogistik sowie ein Fachinformatiker für Systemintegration. Neben der fachlichen Qualifikation legt Juzo in der Ausbildung Wert auf soziale Kompetenzen, Teamarbeit und zukunftsrelevante Themen wie Nachhaltigkeit.
Bereits in den ersten Tagen stand der Austausch unter den Auszubildenden im Vordergrund. Ziel war es, ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern, das über Abteilungen und Lehrjahre hinausgeht. Im Rahmen des traditionellen Azubi-Ausflugs trafen sich alle 31 Auszubildenden gemeinsam mit ihren Ausbildern im Funpark Bergkirchen. Beim Go-Kart-Fahren stand nicht nur der sportliche Wettbewerb im Fokus, sondern vor allem das gegenseitige Kennenlernen in lockerer Atmosphäre. Der erste Eindruck fiel laut Unternehmen positiv aus. Die neuen Auszubildenden seien mit Offenheit, Neugier und einem spürbaren Gemeinschaftsgefühl gestartet.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag in der zweiten Ausbildungswoche auf dem Thema Nachhaltigkeit. Im Rahmen des erstmals durchgeführten Juzo-Nachhaltigkeitstags besuchten Auszubildende aller Lehrjahre das Haus im Moos in Karlshuld. Die Bildungseinrichtung gilt als Beispiel für ressourcenschonendes Wirtschaften und Bauen und bietet ein praxisnahes Lernumfeld. Vor Ort erhielten die Teilnehmenden Einblicke in historische Bauweisen, den ökologischen Nutzen von Moorlandschaften und alternative Lebensformen früherer Generationen. In einem anschließenden Workshop wurden Ideen gesammelt, wie Nachhaltigkeit künftig stärker im Unternehmensalltag verankert werden kann. Ein weiteres Beispiel für dieses Engagement war der CleanUp Day 2025, bei dem Mitarbeitende von Juzo gemeinsam mit dem Nachbarunternehmen Bayern-Fass Müll im Industriegebiet sammelten und so ein Zeichen für Umweltbewusstsein und nachbarschaftlichen Zusammenhalt setzten.