Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Jubiläum wurde mit dem Startschuss zur großen „Anders gestrickt“-Kampagne deutschlandweit ausgiebig gefeiert. Auch in Aichach selbst wurde der 111. Geburtstag gebührend zelebriert. Im Juli lud Juzo zum großen Familientag ein: 800 Mitarbeitende und deren Angehörige freuten sich nicht nur über strahlendes Wetter, sondern auch über ein Festzelt, Live-Musik, Kinderschminken, Werksführungen und vieles mehr.
Nach der Gründung im thüringischen Zeulenroda 1912 und dem Aufschwung in den 1930er Jahren bangte die Firma im zweiten Weltkrieg um das wirtschaftliche Überleben. Doch 1948 folgte der Neustart in Aichach, wo Hans Julius Zorn in der eigenen Privatwohnung 80 Mitarbeitende eigenständig anlernte. Für die Belegschaft wurden zudem ein Betriebspensionswerk und Gewinnbeteiligungen ins Leben gerufen. Nach Produktentwicklungen, dem technischen Fortschritt – vor allem das Flachstrickverfahren – und die Mitgründung der Gütezeichen Gemeinschaft expandierte die Firma, wodurch die Schwesterfirma Juzo Inc. in den USA im Jahr 1980 und diverse Tochterfirmen weltweit gegründet wurden.
Weitere Neubauten wurden 2005, 2013 und 2019 eingeweiht und die Produktionskapazität auf insgesamt 240 Strickmaschinen erweitert. Am Standort Aichach arbeiten dabei derzeit mehr als 800 Beschäftigte. Zusammen mit der Ärzteschaft, therapeutischen Fachkräften und dem medizinischen Fachhandel steht den Mitarbeitern von Juzo ein festes Netzwerk bereit. In der hauseigenen Färberei erhalten die Juzo Produkte dann entweder eine von mehreren Standardfarben, eine aktuelle Trendfarbe, ein Batikmuster oder einen besonderen Dip Dye Farbverlauf.
Denn das Herzstück der Julius Zorn GmbH ist die Strickerei: Zu unterscheiden sind hier die zwei Stricktechniken Rund- und Flachstrick. Rundgestrickte Kompression wird wie eine Art Schlauch gestrickt: Dabei verläuft die Strickrichtung im Kreis. Dadurch entsteht keine Naht. Beim Flachstrick hingegen wird zunächst ein flaches Kompressionsgestrick produziert, indem Reihen hin und her gestrickt werden. Die dreidimensionale Form erhält es erst beim Zusammennähen. Während rundgestrickte Kompressionsversorgungen speziell bei phlebologischen Krankheitsbildern wie Besenreisern, Krampfadern, Thrombosen oder schweren Beinen eingesetzt werden, dienen flachgestrickte Kompressionsprodukte vor allem der Therapie von Lymphödemen, Lipödemen, schweren Venenleiden und Narben als Folge von Verbrühungen oder Verbrennungen.
In verschiedensten Längen, Kompressionsklassen und Farben werden bei Juzo jährlich 100.000 Serienartikel sowie 300.000 Maßversorgungen passgenau und individuell gestrickt. Neben Kompressionsstrümpfen, -strumpfhosen und -ärmeln werden hierfür auch Thorax-, Hand- oder Hals-Kinn-Bandagen sowie Kompressionshandschuhe und -zehenteile gefertigt. Darüber hinaus erfolgt die Fertigung orthopädischer Bandagen mit der Flachstricktechnik. Abgesehen von gestrickten Kompressionsversorgungen bietet Juzo diverse ergänzende Produkte für die Kompressionstherapie sowie Orthesen im Bereich der Orthopädie.