B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Überlebensstrategien im Bürodschungel: Kommunikations-Tipps für den Alltag
Stefan Häseli

Überlebensstrategien im Bürodschungel: Kommunikations-Tipps für den Alltag

5 Sterne Redner und internationaler Speaker Stefan Häseli. Foto: privat
5 Sterne Redner und internationaler Speaker Stefan Häseli. Foto: privat

Der Alltag im Büro gleicht nicht selten einem Dschungel. Wer überleben will, muss wissen: Beziehung ist Kommunikation und Kommunikation ist Beziehung.

Atmosphäre im 21. Jahrhundert. Zwar sind es nicht Bäume und Sträucher, die um- und ineinander emporwachsen, dafür befinden sich – manchmal unzählige – Menschen auf engstem Raum. Tiere haben das Ziel, zu überleben und gehen deshalb ihrer Nahrungssuche nach. Die Analogie liegt auf der Hand: Auch die Menschen im Bürodschungel sind eine Schicksalsgemeinschaft, reiben sich aneinander und haben gemeinsame Ziele. Natürlich will aber auch jeder Einzelne „überleben“. Die Zeiten allerdings, in denen wir einander physisch aufgefressen haben, sind zum Glück vorbei. Bürodschungel hin oder her – zumindest wir Menschen leben im Kommunikationszeitalter. Die Überlebensstrategie heißt deshalb schlichtweg Kommunikation. 

Vier Tipps aus der Verhaltenskiste:

Die wichtigsten Überlebenstipps für den Umgang mit allen möglichen menschlichen Ausprägungen – vom liebevollen Katertyp bis zum überheblichen Affen, vom hochnäsigen Giraffen-Kollegen bis zur falschen Schlange: 

1. Bewusste Präsenz

Präsent zu sein, bedeutet nicht unbedingt, immer und überall ansprechbar zu sein. Unterhalten wir uns allerdings im Büro mit Kollegen, Mitarbeitern oder dem Chef, dann sollten wir wirklich voll und ganz – sprich mit allen Sinnen – da sein. Augen und Ohren, ja der ganze Körper sollte dem Gegenüber zugewandt sein, von den Gedanken ganz zu schweigen. Gerade in Zeiten der Informationsflut und der medialen Ablenkungen, beispielsweise durch das Handy, laufen wir schnell Gefahr, alles nur noch nebenbei zu erledigen. Kurze Gespräche beschränken sich meist auf den Inhalt. Dabei gestaltet unsere Präsenz die Intensität und damit den Erfolg unserer Alltagskommunikation. 

2. Gezielte Offenheit  

Offen sein für anderes und andere ist hilfreich, wenn wir im Bürodschungel nicht nur überleben wollen. Viel zu vielfältig ist das Leben! Ein guter Grund, auf Unterschiede nicht nur zu achten, sondern ganz gezielt Neues zu suchen und dadurch Interessantes zu entdecken. Natürlich wissen wir, dass alles, was wir bisher gesehen und erlebt haben, uns prägt. Ebenso bekannt ist, dass Vorurteile einschränken. Umso wichtiger ist es, offen zu bleiben, denn: Das Gegenüber hat eine Chance, eben nicht so zu sein, wie wir es erwarten. 

3. Klares Interesse

Interesse für andere zu zeigen ist eine Königsdisziplin in der Kommunikation. Zuhören, gerade und erst recht im oft stressigen Büroalltag, ist die Basis dafür. Spielen wir einmal stiller Beobachter, wird schnell deutlich: Kaum hat einer etwas gesagt, erzählt bei der erstbesten Gesprächspause bereits ein anderer seine eigene Geschichte. Machen wir uns einmal mehr und immer wieder bewusst: Interessieren wir uns wirklich für unser Gegenüber, werden wir reicher! 

4. Positiver Start

Vom Mikro-Human-Biotop zum Mikrokosmos des ersten Wortes oder ersten Satzes: Denn genau mit einem solchen – und zwar in positiver Form – sollte jedes Gespräch beginnen. „Eine tolle E-Mail haben Sie geschrieben!“, „Wunderbar entspannt sehen Sie nach Ihrem Urlaub aus!“ Der Ton macht eben die Musik und wer schon einmal im echten Dschungel war, weiß um die faszinierende Vielfalt der Laute und Geräusche. Ob in mündlicher oder schriftlicher Form: „Ich bin gerne bis 16Uhr persönlich für Sie da“ ist inhaltlich gleich, aber eben doch ganz anders als „Ich bin dann ab 16 Uhr weg“. Gehen wir also davon aus, dass jeder gerne etwas Positives hört, schaffen wir mit jedem positiven Wort, ob zum Start oder Ausklang, eine herrlich konstruktive Aura. 

Fazit: Der Bürodschungel ist ein Biotop mit Menschen, die sich kommunikativ auf dem Flur über das Leben unterhalten. Wer hinhört, weiß, was Menschen bewegt. Wer teilnimmt, ist Teil einer Gemeinschaft. Es ist Ihre Entscheidung, dazuzugehören – oder eben nicht. 

Über den Autor

Stefan Häseli regt als internationaler Speaker dazu an, wirkungsvolle Kommunikation im Alltag mit Spaß zu erleben. Der 5 Sterne Redner ist Autor zahlreicher Bücher und bekannt als Ratgeber in Radio- und TV-Sendungen. Für die Medien analysiert er regelmäßig aktuelle Ereignisse als kommunikativer Beobachter.

Artikel zum gleichen Thema