B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
baramundi – ein ausgezeichneter Platz zum Arbeiten
Arbeitgeber der Woche

baramundi – ein ausgezeichneter Platz zum Arbeiten

Foto: Baramundi
Foto: Baramundi

Selten waren Jobaussichten so gut: Beständiges Wachstum sorgt für großen Bedarf an neuen Mitarbeitern bei baramundi. Dafür legt sich der Augsburger Softwarehersteller richtig ins Zeug. Die Belegschaft verteilte im vergangenen Jahr immer wieder Top-Bewertungen. Sowohl beim Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“ als auch bei kununu Top Company Siegel 2023 erhielt das Unternehmen Bestnoten für die Entwicklung motivierender und attraktiver Arbeitsbedingungen.

Die baramundi software GmbH ist in Augsburg und der Welt bekannt für ihre exzellente Endpoint Management Software zur zentralen und automatisierten Verwaltung von IT-Umgebungen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten: baramundi ist auch ausgezeichnet als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands.

„Arbeitszeit ist Lebenszeit“ – dieses Motto wird bei baramundi gelebt. Dabei arbeiten natürlich nicht nur Softwareentwickler und IT-Spezialisten beim Augsburger Softwarehersteller. Fachkräfte aus allen möglichen Bereichen leisten täglich ihren Beitrag zum weiteren Wachstum des Unternehmens – von Entwicklung, Services, Vertrieb, Inside Sales, Marketing, HR, Finance bis Office Management. Auch Fachausbildungen für Azubis sind bei dem seit 2006 anerkannten Ausbildungsbetrieb möglich.

Abgerundet wird das Ganze mit dem neu bezogenen Hauptsitz „SoftwareFactory“ im Innovationspark Augsburg in unmittelbarer Nähe zur Uni, mit seinem New Work Konzept, Sportraum, einer Dachterrasse mit Grillküche, hauseigenem Restaurant und gemütlichem Café.

Great Place to Work

Wenig überraschend möchte die überwältigende Mehrheit daher nirgends lieber arbeiten als bei baramundi, so das Ergebnis der jährlich stattfindenden „Great Place to Work“ Umfrage. Die unabhängige, anonyme Befragung zu den Arbeitsbedingungen in deutschen Unternehmen sieht sich zentrale Arbeitsplatzthemen, Qualität der Personal- sowie Führungsarbeit an. Demnach finden 95 Prozent, dass sie bei baramundi einen sehr guten Arbeitsplatz haben. Damit liegt der Softwarehersteller weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 70 Prozent. Insbesondere beim Thema Work-Life-Balance (90%), Gesundheitsförderung (90%) und Teamgeist (93%) erhielt baramundi Spitzenwerte.

„Top Company“-zertifiziertes Unternehmen

Auch kununu, die Plattform für das Bewerten von Arbeitgebern, bestätigt dieses Ergebnis. baramundi wird dort als Top Company ausgezeichnet. Dieses Prädikat wird dabei nicht von einer Jury vergeben, sondern ausschließlich auf Basis der unabhängigen Bewertungen der Mitarbeitenden. Die Beiträge des letzten Jahres bekräftigen das für baramundi: Mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen und einer 94 Prozent Weiterempfehlungsrate fielen die Bewertungen der Mitarbeitenden äußerst positiv aus.

Investition zahlt sich aus

„Wir sind stolz auf unsere Auszeichnung bei Great Place to Work und als Top Company. Das zeigt deutlich, dass unsere Rahmenbedingungen attraktiv sind für unsere Mitarbeitenden. Gleichzeitig signalisiert sie Neueinsteigenden und Auszubildenden, dass das Arbeiten für baramundi viel mehr bedeutet, als nur einen Arbeitsplatz zu haben“, so Eva Daberger, Director People, Culture & Organization bei baramundi software.

Eva Daberger erklärt weiter: „Dieser Erfolg bestätigt unsere Strategie der beständigen Weiterentwicklung. Über die Jahre haben wir sehr viel Energie investiert, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht und das Miteinander in den Vordergrund stellt. Uns ist gleichzeitig bewusst, dass Stillstand hier leicht zum Rückschritt werden kann. Deswegen engagieren wir uns auch weiterhin entschlossen dafür, unsere Arbeitsplatz- und Unternehmenskultur stetig zu verbessern.“

37 Stundenwoche und 70 Prozent Mobile Work

Zwei dieser Verbesserungen hat baramundi bereits umgesetzt: Im letzten Jahr führte baramundi standardmäßig die 37-Stunden-Woche ein – selbstverständlich bei gleichbleibendem Gehalt. Auch aus den Erfahrungen der Coronapandemie hat das Unternehmen gelernt und stellt es der Belegschaft frei, bis zu 70 Prozent ihrer Arbeitszeit zu Hause oder unterwegs in Mobile Work zu verbringen. Durch die Gleitzeit ohne feste Kernzeit können die Mitarbeitenden je nach Bedarf ihre Arbeit flexibel beginnen und beenden. Beste Voraussetzungen also für alle baramundianer, Beruf und Freizeit optimal in Einklang zu bringen.

Erfahren Sie mehr zu den Karrieremöglichkeiten bei baramundi!

Artikel zum gleichen Thema