Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Herr Lang, welche Chance birgt Hightech für den ländlichen Raum?“
Die Technologie entwickelt sich rasend schnell weiter. Moderne Tools wie Slack, Jira oder Google Drive ermöglichen es unserem Team, gemeinsam und zeitgleich am selben Projekt zu arbeiten. Und das, obwohl sich die einzelnen Teammitglieder nicht am selben Ort und zum Teil nicht einmal in derselben Zeitzone befinden. Doch nicht nur Kollegen aus verschiedenen Ländern können dadurch problemlos miteinander interagieren: Es ist auch leichter, mit dem Kunden zu kommunizieren. Das erlaubt es selbst großen Konzernen, agiler zu handeln. Somit macht es keinen Unterschied, wo man als Unternehmen seinen Standort wählt.
Eine Chance birgt Hightech aber nur dann, wenn die Unternehmen auch bereit sind, sich darauf einzulassen. Dabei ist es wichtig, das Interesse und die Experimentier-Freude an neuen Technologien und IT-Trends nicht zu verlieren. Dieses Verständnis muss jedoch auch bei den Mitarbeitern geweckt und gefördert werden. Das versuchen wir so gut und so oft wie möglich zu fördern – durch gemeinsame Teamevents, IT-Hacker Konferenz-Besuche und durch Vernetzung mit unserem Partner, der Hochschule Kempten. Für die Zukunft planen wir selbst solche Veranstaltungen zu aktuellen IT-Themen wie Blockchain oder Cyber Security. Außerdem wollen wir Hackathons ausrichten für alle, die genauso wissbegierig und entdeckungsfreudig sind wie wir. Dadurch kann auch der ländliche Raum als Standort attraktiver werden und High-Potentials der Technik-Branche anlocken.
Im Profil: Stefan Lang ist CTO der aumentoo GmbH, einem jungen IT Startup aus Kempten. Lang hat schon früh Technik und IT für sich entdeckt. Nach dem Ende seiner Profi-Karriere im Skisprung sowie seinem Informatik MSc Abschluss an der LMU München gründete Lang mit seinem Business Angel, Harald Ostler, ein Unternehmen. Dahinter steckt das Ziel, intelligente IT-Lösungen für Geschäftsprozesse anzubieten. Der erste Kunde war 2016 die Daimler AG. Seitdem betreibt und entwickelt die aumentoo GmbH die interne Innovations-Plattform zum Managen von Kooperationen und Investitionen des Großkonzerns. Das junge Unternehmen wächst seit seinen Anfängen stetig weiter.
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN nimmt die Zukunft von Wirtschaft und Region ins Visier: Neben Herrn Lang haben weitere Persönlichkeiten aus der Region für das Frühjahrsthema 2018 von B4B WISSEN die Frage beantwortet, wodurch sich Hightech aus Bayerisch-Schwaben auszeichnet.
Zur vorangegangenen Folge der Hightech-Fragen gelangen Sie hier.