Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Als Franz Xaver Kögel am 1. Mai 1934 den Betrieb seines ehemaligen Lehrherrn Georg Schmid übernimmt, hat der ehrgeizige junge Mann längst erkannt, welche Chancen im Kraftverkehr liegen.
In der Keplerstraße 6 in Neu-Ulm beginnt der junge Wagnermeister mit einem Lehrling, Aufbauten für Lastwagen und Kippaufbauten zu fertigen und Karosseriearbeiten auszuführen. Eines der ersten Produkte ist ein Kippaufbau für einen Ford-Lkw mit Zweiachs-Anhänger.
Erste Kooperation als Meilenstein für Erfolg
Beim Neu-Ulmer Schmied August Welte entstehen Anhänger und Unterbauten für Kipper. Kögel komplettiert sie mit Boden, Bordwänden und sonstigen holzbezogenen Ausstattungen. Diese erste Kooperation ist Keimzelle für alle späteren Entwicklungen – der Weg vom kleinen Handwerksmeister in der beschaulichen Wagnerei zum international aufgestellten Unternehmer.
Umzug nach Neu-Ulm
Der Wandel macht keinen Halt vor Kögel. Veränderte Gegebenheiten erfordern schon bald Verbesserungen in der maschinellen Ausstattung der Wagnerei. Bald reichen die Räumlichkeiten nicht mehr aus. Kögel zieht 1937 mit seinem Betrieb ans andere Donau-Ufer: vom bayerischen Neu-Ulm ins württembergische Ulm.
Hier, an der Blaubeurer Straße, erwirbt Kögel freies Gelände und lässt es nach seinen Vorstellungen bebauen. Doch im Dezember 1944 zerstört ein alliierter Bombenangriff den Kögel-Betrieb dort völlig.
Übergang vom Handwerks- zum Industriebetrieb
Im wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Krieg expandiert auch „F. X. K.“ wieder. Das Unternehmen sieht sich in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erneut mit Erweiterungsplänen konfrontiert. 1956 ist Kögel eine der ersten Ansiedlungen im neuen Industriegebiet Donautal.
Die Vollendung des ersten Bauabschnittes im Donautal markiert auch den endgültigen Übergang vom Handwerks- zum Industriebetrieb mit ganz neuen Produktionsmöglichkeiten. Einer der Schwerpunkte: Fahrerhäuser für Magirus und Krupp, die jetzt auf regelrechten Fertigungsstraßen produziert werden können.
Burtenbach wird Kögel Stammsitz
In den sechziger, siebziger und achtziger Jahren entwickelt sich Kögel zu einem international produzierenden Hersteller. Mit der Übernahme der Auflieger- und Anhängerfertigung der Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH 1993 im bayerischen Burtenbach übernimmt Kögel den führenden Anbieter im Bereich der Nutzfahrzeug-Aufbauten und Anhänger für General Cargo, kombinierten Verkehr und Fahrzeuge für die Bauwirtschaft. In den Folgejahren entwickelt sich das Werk Burtenbach zum Kögel Stammsitz. 1999 wird vor Ort ausgebaut.
Roboter ziehen ein
Heute ist Kögel unter dem Inhaber Ulrich Humbaur (Übernahme 2009) der drittgrößte Trailerhersteller in Deutschland. Schlagworte wie „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ spielen damit natürlich auch hier eine große Rolle. Daher nahm in den letzten Jahren eine neue Roboterschweißanlage und eine Roboterbodenverschraubung für die neue Fahrzeuggeneration „NOVUM“ ihren Betrieb auf.
Gleiches gilt für die Digitalisierung: Dank einem Digital Manager und einem Manager für kontinuierliche Verbesserungen ist Kögel auch hier vorne dabei und für die Zukunft gerüstet.