B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Digitales Marketing von A bis Z

Christian Deiminger: „E“ wie Erklärvideo

Christian Deiminger, Media-Development der Kunze Medien AG. Foto: Kunze Medien
Christian Deiminger, Media-Development der Kunze Medien AG. Foto: Kunze Medien

Es heißt „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“. Laut dem Marktforschungsinstitut Forrester besitzt ein 60 Sekunden Erklärvideo den Wert von 1,8 Millionen Wörtern, weiß Christian Deiminger, Media-Development der Kunze Medien AG. Was es damit auf sich hat, erklärt er in der Reihe Digitales Marketing von A bis Z.

Ein Erklärvideo ist in der Regel ein kurzer, animierter Film, der einen komplexen Sachverhalt einfach auf den Punkt bringt. Der Clip kann dabei ein Produkt oder eine Dienstleistung erklären, aber auch im Rahmen eines Imagefilms von Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden.

Die Videos verfolgen den Zweck, schwer erklärbare Zusammenhänge, Produkte oder Services auf anschauliche Weise verständlich werden zu lassen. Denn 90 Prozent der Informationen, die an unser Gehirn übermittelt werden, sind visuell, und visuelle Informationen werden 60.000 Mal schneller verarbeitet als Text. Generell gilt: Menschen merken sich zehn Prozent von dem, was sie hören, 20 Prozent von dem, was sie lesen, aber 80 Prozent von dem was sie sehen.

Auf der anderen Seite heißt es, dass die Auftraggeber eines Erklärvideos den Kundennutzen ihres Angebots klar verständlich auf den Punkt bringen müssen. Schon vor der Produktion eines Erklärvideos tun sich damit einige Vorteile auf. So ist das Unternehmen durch die Kürze der Videos und die Notwendigkeit, ein Storyboard zu entwickeln, dazu gezwungen, den Mehrwert für den Kunden entsprechend herauszuarbeiten. Durch ein Erklärvideo sollen potenzielle Kunden in die Lage versetzt werden, ihre Vorteile eines Angebots zu erkennen  – und es dann natürlich möglichst zu kaufen. Oft werden in Erklärvideos bestimmte Probleme fiktiver Personen vorgestellt und dann tritt das betreffende Angebot als Problemlöser auf. Unterhaltsames Storytelling ist ein wesentliches Element der meisten Erklärvideos.

Ein weiterer Vorteil: Erklärvideos verschaffen Ihnen durch eine längere Verweildauer der Besucher auf der Website eine bessere Suchmaschinen-Platzierung. Außer auf der eigenen Website können und sollten Erklärvideos natürlich auch bei YouTube und anderen Videoplattformen eingestellt werden. Dadurch schaffen die Unternehmen sich einen zusätzlichen Kanal, über den sie potenzielle Kunden finden können. Zusätzlich können diese Videos auch im Social Web geteilt werden. Mit sehr guten Erklärvideos kann man unter Umständen sogar einen viralen Effekt erreichen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema