Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Alle Artikel zum Thema „Allgäu – Stärken, Strategien, Standorte“ finden Sie hier.
Was bedeutet „Agilität“ – und wie kann sie helfen, auf Unternehmensbasis mit Wandel umzugehen? Dies ist die zentrale Frage, der sich Entscheider auf den regelmäßigen Veranstaltungen von „all-agile“ stellen. Lösungsvorschläge gibt es unter anderem von Business Coach Karin Wurth. Das Thema ist brandaktuell. Denn gerade durch die Digitalisierung finden Veränderungen immer rasanter und umfassender statt.
Über all-agile
Die agile Community im Allgäu funktioniert selbstorganisiert mit mehreren Moderatoren. Eine der Moderatorinnen ist Business Coach Karin Wurth. Jeden Monat findet ein Stammtisch in Kempten statt, Termine und Anmeldung erfolgen über Xing. Das nächste Treffen ist für Mitte November geplant. Die Teilnehmer kommen überwiegend aus der Produktentwicklung oder sie sind freiberuflich tätig. Der große Vorteil: Es kommen viele unterschiedliche Menschen zusammen. Alle Unternehmensgrößen, Branchen und Themen sind vertreten. So fällt es leichter, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Digitalisierung: auf die Haltung kommt es an
Agilität wird von den Teilnehmern weniger als eine Methode, sondern vielmehr als eine grundlegende Haltung im Umfeld des digitalen Wandels verstanden. Agilität bedeutet hier, in selbstverantwortlichen Teams zu arbeiten sowie Produkte interaktiv und in enger Abstimmung mit dem Kunden zu entwickeln. Statt detailliert alles vorauszuplanen, werden klare Ziele und Leitlinien genutzt, um besser mit Veränderungen umzugehen. Agiles Arbeiten setzt deshalb voraus, dass auch die Führung sich neu aufstellt. Führungskräfte im agilen Umfeld verstehen sich vor allem als Unterstützer ihrer Teams, und weniger als Knotenpunkt einer Hierarchie. Agile Teams treffen Entscheidungen möglichst selbst, da sie näher am Kunden sind.
Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern
Agile Methoden bieten praktische Tools zu Austausch, Themenfindung, gegenseitiger Beratung, Priorisierung oder Entscheidungsfindung. Diese werden beim Stammtisch gerne genutzt und auch visualisiert – beispielsweise in Form von Papier.
Agile Methoden visualisieren neue Denkanstöße. Foto: all-agile, KemptenDas Netzwerk versteht sich nicht nur als regionaler Stammtisch für die agile Community, sondern auch als agiles Kompetenzzentrum. Inzwischen gibt es erste Kontakte zur weiteren Vernetzung, zum Beispiel nach Vorarlberg. Im Sommer fand bereits eine Kooperation mit Allgäu Digital statt, dem Netzwerk für digitale Transformation und Gründung im Allgäu. Weitere gemeinsame Projekte sind bereits in Planung.
Alle Artikel zum Thema „Allgäu – Stärken, Strategien, Standorte“ finden Sie hier.