Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Name: Ursula Baier Pickartz
Alter: 54
Position: Leiterin Zentrales Stadtmarketing und Clearingstelle für Sponsoring
Unternehmen: Stadt Augsburg
Hobbys: Kochbücher sammeln, kochen, schöne Stoffe, altes Silber
B4B SCHWABEN: Frau Baier Pickartz, Sie verantworten seit 2011 das Marketing der Stadt Augsburg. Was macht die Fuggerstadt für Sie persönlich aus?
Ursula Baier Pickartz: Augsburg ist meine Heimatstadt, hier habe ich Abitur gemacht, z.T. auch studiert. Augsburg ist mir vertraut. Die Stadt hat sich in den zurückliegenden zehn bis 15 Jahren ungeheuer positiv als aufstrebender Wirtschafts- und Lebensraum entwickelt. Unsere kulturelle Identität und das kulturelle Erbe der Stadt ist einerseits ein Basisfaktor in der öffentlichen Wahrnehmung. Zum anderen gelingt es immer stärker, dass Augsburg sich über Impulsprojekte und Investitionsmaßnahmen konsequent weiter entwickelt und darstellt. Wichtige Bereiche sind dabei zum die Hochschulen, die Universität, der Innenstadtumbau, neue Technologien, der Sport und das Messe-und Kongresswesen.
B4B SCHWABEN: Und was den „Augsburger“? (Vor Ihrer Tätigkeit bei der Stadt Augsburg verantworteten Sie das Marketing für das Theater Augsburg – und damit auch den alljährlichen Opernball.)
Baier Pickartz: Die Augsburger sind stolz auf ihre Stadt, tragen das aber eher im Herzen als auf den Lippen … Nichtsdestotrotz haben die Augsburger ein Bedürfnis nach urbaner Identität. Dafür ist es nötig, nicht nur durch Ererbtes sichtbar zu werden, sondern neue Ansätze zu finden und Augsburg erlebbar zu machen. Der von Ihnen angesprochene Opernball ist dafür ein gutes Beispiel: Vor rund 40 Jahren wurde das Fest als Instrument zur Abonnentenbindung initiiert. Mit dem Umzug von der Kongresshalle ins eigene Haus im Jahr 2001 wurde gleichzeitig der Schlüssel zur Verjüngung des Balls gesucht. Mit Glaubwürdigkeit und hoher Professionalität wurde der konzeptionelle Kern der Veranstaltung rund um Oper und Orchester zur großen Imageveranstaltung für alle Sparten des Hauses. Dass die Bälle seit 2001 ungebrochen ausverkauft sind, zeugt von Begeisterung der Augsburger und das authentische bauliche Umfeld macht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Identifikation mit dem Angebot leicht.
B4B SCHWABEN: Auf welche Ihrer bisherigen Leistungen sind Sie besonders stolz?
Baier Pickartz: In beruflicher Hinsicht auf meinen Beitrag zum Gelingen der Adriaen-de-Vries-Ausstellung im Jahr 2000, auf meine Zeit am Theater, die den Aufbau der unternehmerischen Kulturförderung und die Öffentlichkeitsarbeit umfasst hat, und nun auf die Initiative zur Strukturierung und strategischen Einrichtung eines Stadtmarketings für Augsburg.
B4B SCHABEN: Im Sommer dieses Jahres startete der Kampagne „Tanze, wenn du ein Augsburger bist!“. Welche Idee steckt dahinter?
Baier Piackartz: „Tanze, wenn du ein Augsburger bist!“ ist der Titel für den Film, der den Auftakt zum Strukturprozess für das Augsburg Marketing markiert hat. Von der Idee her ist es am ehesten mit Streetdance vergleichbar – also die Stadt und die Menschen, die darin leben, geben den Rhythmus vor.
B4B SCHWABEN: Für Ihren Job brauchen Sie immer wieder frischen Wind, kreative Ideen und müssen sich sicher auch hin und wieder etwas erholen und Kraft tanken. Wie und wo gelingt Ihnen dies am besten?
Baier Pickartz: Neben meinem Zuhause als Rückzugsort bin ich gerne bei Wind und Wetter in den westlichen Wäldern unterwegs, zu Fuß oder mit dem Rad. Ansonsten zieht es mich ans Meer. Egal welches.
B4B SCHWABEN:Wenn Sie Besuch von jemand bekommen, der Augsburg noch nie gesehen hat: Was zeigen ihm oder ihr als erstes?
Baier Pickartz: Für einen ersten Eindruck gehe ich immer gerne über den Milchberg hoch in die Maximilianstrasse und genieße die Ahhs! und Ohhs!, mit denen die Gäste erfahrungsgemäß auf die Pracht und bauliche Großzügigkeit von Augsburg reagieren.
B4B SCHWABEN: Wo sehen Sie die Stadt Augsburg in fünf Jahren?
Baier Pickartz: Durch ein bürgerorientiertes Stadtmarketing haben wir zu einer gesamtstädtischen Profilierung gefunden, das heißt Augsburg vermittelt seine Stärken deutlicher. Wir sind eine gern besuchte Hochschul- und Universitätsstadt, der Innovationspark ist eine unserer Referenzen, wir haben urbane Quartiere mit hoher Aufenthaltsqualität. Augsburg ist als die Stadt mit oberzentraler Versorgungs- und Dienstleistungsfunktion für die gesamte Region etabliert und anerkannt.
B4B SCHWABEN: Schupfnudeln, Zwetschgendatschi oder… Was ist für Sie der liebste Augsburger Gaumenschmaus?
Baier Pickartz: Kässpätzle mit viel abgeschmelzten Zwiebeln und Endiviensalat
B4B SCHWABEN: Wenn Sie an die Ziele Ihrer Arbeit denken: Welchen Satz über Augsburg soll in 5 Jahren auch jeder Nicht-Augsburger kennen?
Baier Pickartz: Morgen Augsburg – aus dem dreiaktigen Schauspiel „Die Macht der Gewohnheit“ von Thomas Bernhard.
B4B SCHWABEN: Ganz spontan in 15 Sekunden: Drei Augsburger(innen), die aus Ihrer Sicht die Welt am meisten bewegt haben oder bewegen?
Baier Pickartz: Jakob Fugger der Reiche, Rudolf Diesel, Rose Oehmichen.
B4B SCHWABEN: Was ist Ihre Lieblingsstunde?
Baier Piackartz: Zwischen 22 und 23 Uhr.
B4B SCHWABEN: Vielen Dank für das freundliche Gespräch!