B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Change: Alles im Wandel?
Elke Thiergärtner

Change: Alles im Wandel?

Elke Thiergärtner, Consultant bei EPR Advisors. Foto: EPR
Elke Thiergärtner, Consultant bei EPR Advisors. Foto: EPR

Die Welt ist im Wandel – gefühlt mehr und schneller als je zuvor. Ein Blick in die Nachrichten genügt, um dies zu bestätigen: Der Wahlkampf in den USA hat nach dem Kandidatenwechsel eine völlig neue Richtung eingeschlagen. Der Klimawandel fordert von uns allen Verhaltensänderungen. Und auch Unternehmen können sich keinen Stillstand erlauben. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) etwa bewirkt aktuell bei SAP eine Umstrukturierung, bei der „alte“ Jobs gestrichen werden, um den Weg für neue Stellen freizumachen. Und auch in der Region gibt es Beispiele wie die Übernahme von Unternehmen, die für die Beschäftigten Veränderungen bei Arbeitsprozessen wie auch Unternehmenskultur mit sich bringen.

Der Wandel in Unternehmen kann viele Gründe haben und zeigt ebenso viele Gesichter. Er kann geplant und Schritt für Schritt erfolgen oder als schnelle Anpassung an ein sich rasant veränderndes Umfeld. Er kann konkret und räumlich stattfinden wie ein Umzug in ein anderes Gebäude oder eine andere Stadt, oder eher abstrakte Themen wie die Werte und die Kultur eines Unternehmens betreffen. Er kann gewaltig sein wie eine Fusion zweier Konzerne oder so gering, dass man ihn auf den ersten Blick gar nicht als Change-Situation wahrnimmt, etwa wenn sich einzelne Geschäftsprozesse ändern. Auch Unternehmensentscheidungen wie die Umstrukturierung von Abteilungen oder der Eintritt in neue Märkte ziehen an vielen Stellen Veränderungen nach sich, die zu Anfang nicht immer offensichtlich sind.

Veränderungen bringen Unsicherheit

Diese Aufzählung zeigt: Jeder Change-Prozess ist anders. Und doch haben Veränderungen eines gemeinsam: Sie lösen Emotionen aus. Menschen hängen an dem, was ihnen vertraut ist, und sie schauen besorgt und voller Unsicherheit auf die neue Situation, die sie noch nicht kennen. Dazu kommt: Schon der Weg vom Bekannten zum Neuen kann Umwege, Straßensperren und Pannen mit sich bringen.

Und doch: Veränderungen sind wichtig. In der Gesellschaft ebenso wie im Unternehmen. Damit sie gelingen, braucht es eine vorausschauende Planung. Ein weiterer entscheidender Punkt ist eine regelmäßige und transparente Kommunikation, die bereits möglichst frühzeitig startet. So können alle Beteiligten ein Verständnis dafür entwickeln, warum das Unternehmen sich auf diese Reise macht und was unterwegs auf sie zukommt, aber vor allem auch, was am Ziel besser wird. Offener Dialog und Feedback-Schleifen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.

Wie so oft gilt auch hier: Gemeinsam geht es besser. Veränderungen lassen sich nur dann erfolgreich umsetzen, wenn alle an einem Strang ziehen und bereit sind, Herausforderungen als Team zu meistern. Dies bedeutet auch, dass Führungskräfte eine Vorbildfunktion übernehmen und den Wandel aktiv unterstützen müssen.

Fazit: Neue Chancen durch Veränderung

Veränderungen sind unvermeidlich und oft notwendig, um Fortschritt und Wachstum zu ermöglichen. Wer Veränderungen proaktiv und gemeinsam angeht, kann nicht nur die damit verbundenen Herausforderungen meistern, sondern auch neue Chancen und Möglichkeiten entdecken. Eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit sind dabei die Schlüssel zum Erfolg.

Artikel zum gleichen Thema