Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Top-Programm mit Top-Referenten und Top-Resonanz: Über 900 Fachleute aus dem Maler- und Stuckateur-Handwerk sowie Architekten und Vertreter aus dem Baustofffachhandel nutzten die Winterseminare der Schwenk Putztechnik GmbH & Co. KG zur Fortbildung rund um das Thema „Instandsetzung von Wärmedämm-Verbundsystemen“ (WDVS). Namhafte Experten, wie Dr. Heribert Oberhaus, Mitglied im Sachverständigenausschuss für WDVS des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), hielten Fachvorträge. Die Winterseminare von Schwenk fanden in diesem Jahr zum 13. Mal an 13 unterschiedlichen Veranstaltungsorten in ganz Deutschland statt.
WDVS beschäftigt Baubranche
„Die Resonanz war wieder einmal hervorragend. Mit der Schadensanalyse und Instandsetzung von WDV-Systemen haben wir ganz bewusst ein heißes Thema aufgegriffen, das die Baubranche gerade stark beschäftigt“, erklärt Erich Seufert, Vertriebsleiter Deutschland der Schwenk Putztechnik GmbH. Die Winterseminare des Putzspezialisten aus Ulm sind in der Fachwelt sehr beliebt. Bei der Auflage 2015 zeigte die Schwenk Bauberatung gemeinsam mit Dr. Heribert Oberhaus grundlegende Planungsfehler auf. Desweiteren wurde gezeigt, wie eine nicht fachgerechte Ausführung und unvorhersehbare Schadensereignisse immer wieder zu Rissen und anderen Beschädigungen an WDVS führen können.
Dr. Heribert Oberhaus gab Tipps
Lösungen für die technisch einwandfreie Überarbeitung von WDVS folgten darauf. Der Sachverständige Dr. Oberhaus betonte dabei vor allem, wie wichtig die Einzelfallbetrachtung bei der Überarbeitung in der Praxis ist. „Putztechnische Ertüchtigungsarbeiten stellen keineswegs einen Widerspruch zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik dar. Mit korrekt geführten Nachweisen und allen eingehaltenen Anforderungen, zählen sie als Bauweise innerhalb der baurechtlich definierten Regeln. Dabei ist es aber wichtig zu beachten, dass die Standsicherheit regelkonform bleibt und die Maßnahmen zu Wiederherstellung der gewöhnlichen Verwendungseignung verhältnismäßig sind“, erklärte Dr. Heribert Oberhaus. Abschließend gab es auch noch Hinweise des Experten, was das Verhalten bei Mängelanzeigen angeht. Dr. Oberhaus sprach dabei über eine formlose, außergerichtliche Abwicklung, die außergerichtliche Schiedsvereinbarung und das gerichtliche Beweisbeschlussverfahren. Die Seminarteilnehmer erhielten hier eine Kombination aus fundierten Fachinformationen und einem praxisnahen Briefing in rechtlichen Fragen.
Stress abbauen und in Energie umwandeln
Wie sich Stress in Energie umwandeln lässt, das vermittelte Dr. med. Sabine Schonert-Hirz in ihrem Vortrag. Die multi-talentierte Medizinerin, Unternehmensberaterin, Journalistin, Moderatorin und zweifache Mutter erklärte, wie man im Arbeitsalltag mit ein paar einfachen Tipps und Tricks die richtige Balance finden und Stress sogar zur Kraftquelle umfunktionieren kann. „Wenn Körper, Emotionen und Gedanken wie Teamplayer miteinander harmonisieren, haben wir beste Chancen, als Gewinner vom Spielfeld zu gehen“, so Dr. Schonert-Hirz. Sie ist auch unter dem Synonym „Dr. Stress“ bekannt.
Stuckateur-Handwerk begeistert
Dass sich mit herausragenden handwerklichen Fähigkeiten nicht nur Bauherren und Auftraggeber begeistern lassen, zeigte der amtierende Stuckateur-Weltmeister Andreas Schenk aus Ehingen. Er nahm die Teilnehmer mit auf seine abenteuerliche Reise, die ihn in den vergangenen Jahren vom Kammersieger bei der Gesellenprüfung über die Nationalmannschaft bis hin zum Weltmeistertitel 2013 führte. Hier gewann Schenk bei den Worldskills 2013 in Leipzig die Weltmeisterschaft im Stuckateur-Handwerk.