B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Valckenburgschule und Sparkasse Ulm fördern Unternehmergeist
Valckenburgschule

Valckenburgschule und Sparkasse Ulm fördern Unternehmergeist

Berufskollegiaten präsentieren Businessplan, Foto: Valckenburgschule Ulm
Berufskollegiaten präsentieren Businessplan, Foto: Valckenburgschule Ulm

26 Absolventen des Berufskollegs der Valckenburgschule Ulm haben im Rahmen des Projekts „Junior Firma“ gezeigt, dass sie ein Gespür für eine erfolgreiche Unternehmensführung haben. Gefördert wurde das Projekt von der Valckenburgschule und der Sparkasse Ulm.

Die Berufswelt wird immer komplexer. Täglich oder fast schon stündlich entstehen neue Trends und Strategien. Wer damit Schritt halten möchte, kann nicht früh genug damit anfangen, sich für diese Welt zu interessieren. 26 Absolventen des Berufskollegs der Valckenburgschule Ulm haben es vorgemacht. Im Rahmen des Projekts „Junior Firma“ haben sie ihr Gespür für erfolgreiche Unternehmensführung bewiesen. Das Projekt wurde wie im vergangenen Jahr von Schülern der Valckenburgschule in Kooperation mit der Sparkasse Ulm realisiert. Das Ziel des Projektkurses gründet darauf, engagierte Schüler durch die Arbeit in einer fiktiven Firma zu Geschäftsleuten und somit zu zukünftigen Führungskräften auszubilden. Unterstützt wurden die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen auch von der IHK Ulm.

Schülerinnen erstellen Businessplan

Seit Beginn des Schuljahres haben 26 Schülerinnen im Projektfach „Wirtschaft“ einen Businessplan für eine Online-Carsharing-Plattform erstellt. Über die Plattform können Privatpersonen ihre Autos teilen. Die Aufgaben waren klar verteilt: Die Steuerungsgruppe stand dabei vor der Herausforderung, die Schwerpunkt-Themen der Teilgruppen, wie Marketing, Finanzierung, Branchen- und Marktanalyse zu bündeln. Daraus wurde ein vollständiger Businessplan entwickelt. Die Termin-Überwachung sowie die Korrespondenz mit den Teilgruppen gehörte ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Businessplan wird Jury präsentiert

Der dabei entstandene Businessplan wurde nun im Finale einer Jury aus Gründungs-Experten der Sparkasse Ulm und der IHK präsentiert. Die Jury überprüfte sämtliche Berechnungen – wie im echten Geschäftsleben – auf Plausibilität. Erst dann erfolgte die Kreditvergabe an die „Junior Firma“. „Bei allen Geschäftsideen gilt es von Beginn an, die Kundenbedürfnisse mit einzubeziehen. Diese müssen dann in der Zukunft laufend überprüft werden“, erläutert Peter Bailer. Peter Bailer betreute die fiktive „Junior Firma“ in seiner Funktion als Existenzgründungs-Berater von Seiten der Sparkasse Ulm.

„Cloud Computing“ beschleunigt Zusammenarbeit

Begleitet wurden die Schülerinnen vom Kursleiter Uwe Grunwald, der ihnen als „Lernberater“ zur Seite stand. „Gerade in beruflichen Schulen ist es wichtig, die Schüler im verstärkten Maße mit methodischen Formen wie Seminarkursen, Projektarbeiten oder vergleichbaren Aufgaben vertraut zu machen“, unterstreicht Seminarlehrer Uwe Grunwald. Besonders hilfreich war hierfür der Internet-Service „Google Apps for Education“. Mit der Nutzung des „Cloud Computing“ standen den Lerngruppen interaktive und kollaborative Elemente des Internets zur Verfügung. Auf diese Weise war es möglich, dass mehrere Personen von verschiedenen Orten in Echtzeit auf die gespeicherten Dokumente zugreifen konnten. So konnte die Zusammenarbeit insgesamt beschleunigt werden. Aber auch die Lehrer konnten somit die Materialien schneller bereitstellen und die Arbeit der Schüler jederzeit kommentieren. Dadurch wurde den Kursteilnehmerinnen ein äußerst effektiver Informations-Austausch mit den Lehrern ermöglicht.

Teilnehmerinnen werden auf reale Anforderungen im Wirtschaftsleben vorbereitet

Durch die Erfahrungen im Projektkurskurs wurden die Teilnehmerinnen auf die realen Anforderungen im Wirtschaftsleben vorbereitet. Neben fachlichem Wissen lernten sie, Spannungen innerhalb der eigenen Gruppe zu lösen, um zielorientiert arbeiten zu können. Die Schülerinnen machten zudem wichtige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Sie lernten, wie sie für eine Unternehmens-Gründung notwendige Informationen selbständig beschaffen können.

Voraussetzungen für erfolgreichen Einstieg in die Wirtschaftswelt

Die Einführung solcher Seminarkurse an beruflichen Vollzeitschulen wurde im Jahr 2005 vom baden-württembergischen Landtag beschlossen. Sie hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Das fiktive Unternehmens-Projekt bietet den Schülern eine abwechslungsreiche Unterrichtsform. Darüber hinaus ermöglicht sie ihnen, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg ins Studium und in die Wirtschaftswelt kennenzulernen.

Weitere Informationen unter www.valckenburgschule.de und unter www.sparkasse-ulm.de

Artikel zum gleichen Thema