B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Joint Venture: Peri gründet gemeinsam mit und DataB DataForm.Work
Gründung

Joint Venture: Peri gründet gemeinsam mit und DataB DataForm.Work

Peri und DataB schließen sich zusammen für das Joint Venture DataForm.Work.
Peri und DataB schließen sich zusammen für das Joint Venture DataForm.Work. Bildquelle: Peri SE

Peri SE und DataB schließen sich für ein Joint Venture zusammen, um einen Meilenstein im Bereich des digitalen Bauens zu schaffen. DataForm.Work soll durch innovative KI-Software den Sonderschalungsbau revolutionieren. Wie sie dies erreichen wollen.

Beide Partner leiten das Gemeinschaftsunternehmen mit Hauptgeschäftssitz in Biedermannsdorf mit einer Verteilung von je 50 Prozent. Die Rolle des Geschäftsführers von DataForm.Work übernahm René Østergård. Der dänische Ingenieur überzeugt mit umfangreicher Erfahrung aus seiner zehnjährigen Tätigkeit bei Peri.

Digitalisierung von Sonderschalungslösungen

Mit der Gründung von DataForm.Work bündeln zwei innovationsorientierte Unternehmen ihr Wissen, um gemeinsam die Digitalisierung im Bereich für Sonderschalungslösungen voranzutreiben. Dies soll durch revolutionäre Technologie und ein neues Geschäftsmodell geschehen. Peri soll dafür die umfassende Marktkenntnis, Vertriebserfahrung sowie Engineering-Expertise in sämtlichen Anwendungsbereichen liefern, während DataB für die Entwicklung einer Softwaretechnologie für die Berechnung und automatisierte Herstellung von Sonderschalungslösungen zuständig ist. Diese Sonderschalungen werden insbesondere im Bereich von Infrastrukturbauten oder bei ästhetisch anspruchsvollen Kulturbauten benötigt. Überall dort, wo der Baustoff Beton aufgrund architektonisch-ästhetischer oder baulicher Anforderungen in Formen gebracht werden muss.

„Für unsere Kunden und ihre Projekte bedeutet digitales Bauen mit den Lösungen von DataForm.Work eine erheblich verbesserte Planungssicherheit, Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit“, erklärt Østergård. „Wir sind überzeugt davon, dass unser Angebot einen Technologiesprung im Bereich Sonderschalungsbau darstellt.“

Effiziente Lösungen für Sonderschalungen

Für Kunden bietet DataForm.Work zwei Lösungen an. Zum einen bietet es einen Komplettservice an, bei dem Planungsdaten empfangen, mit KI-Software generiert und direkt an CNC-Maschinen weitergeleitet werden. In der Produktionshalle des Joint Ventures werden die Paneele gefräst und Sonderschalungen montiert. Anschließend erfolgt die Auslieferung der fertigen Elemente an den Kunden.

Zum anderen bietet DataForm.Work das Modell „Formwork as a Service“ an, welches die Erstellung der Unterkonstruktion für Sonderschalungen umfasst. Diese Daten werden an die vom Unternehmen bereitgestellte CNC-Maschine des Kunden übertragen. Der Kunde führt das Fräsen und Montieren der Sonderschalungselemente selbst durch, unterstützt durch eine detaillierte Montageanleitung der Software, die auch bei komplexen Projekten eine eigenständige Durchführung ermöglicht.

Artikel zum gleichen Thema