B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
IHK Ulm
IHK Ulm

IHK Ulm

Die IHK-Region Ulm musste 2009 einen schlimmen Wirtschaftseinbruch hinnehmen. Dennoch ist Ulm von 1996-2009 die wachstumsstärkste Region.

Die jüngsten Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung belegen es. Die IHK-Region Ulm musste im Krisenjahr 2009 einen nahezu beispiellosen Wirtschaftseinbruch hinnehmen musste. Dennoch ist Ulm im Zeitraum von 1996 bis 2009 die wachstumsstärkste Region Deutschlands. Vor allem die beiden Landkreise Biberach und Alb-Donau glänzen durch hohe Wachstumsraten. Aber auch der Stadtkreis Ulm schneidet überdurchschnittlich ab.

Die wachstumsstärkste Region Deutschlands

Die regionale Wirtschaft der IHK-Region Ulm ist im Zeitraum von 1996 bis 2009 um knapp 44 Prozent gewachsen. So stark wie keine andere der 80 IHK-Regionen in Deutschland. Damit lag das Wirtschaftswachstum der Region um jeweils etwa 16 Prozentpunkte höher als der baden-württembergische Landesdurchschnitt und der deutsche Wachstumswert.

Das Bruttoinlandsprodukt in Ulm

Der größte Teil des regionalen Bruttoinlandsproduktes in Höhe von 17,5 Milliarden Euro wird im Stadtkreis Ulm erwirtschaftet. Der Anteil des Stadtkreises verringerte sich allerdings von 41 Prozent im Jahr 1996 auf 37 Prozent im Jahr 2009. Dies ist keineswegs auf eine schlechte Wirtschaftsentwicklung zurückzuführen. Denn mit einem Anstieg um gut 30 Prozent war auch das Wachstum des Stadtkreises überdurchschnittlich.

Entwicklungen in Biberach

Insbesondere der Landkreis Biberach konnte allerdings aufgrund einer prächtigen Wachstumsbilanz seinen Anteil von circa 33 auf 36 Prozent erhöhen. Mit einer Wachstumsrate von fast 56 Prozent erzielte der Landkreis das höchste Wachstum in Baden-Württemberg. Damit rangiert er von den 413 Stadt- und Landkreisen in Deutschland auf einem hervorragenden 21. Platz.

Entwicklungen im Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis kann ebenfalls einen deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes aufweisen (+50 Prozent). Landesweit liegt der Alb-Donau-Kreis unter den 44 Kreisen auf Rang 3, bundesweit auf Platz 36. Der Stadtkreis Ulm kann mit den Positionierungen 19 bzw. 172 keine solch guten Ergebnisse vorweisen. Dabei ist jedoch zu beachten, welch hohes Wirtschaftsniveau den Wachstumsraten des Stadtkreises zu Grunde liegt.

Beeindruckende Entwicklung trotz Krise 2009

„Besonders beeindruckend werden die Zahlen, wenn man bedenkt, dass lediglich drei von 80 IHK-Regionen im Krisenjahr 2009 einen stärkeren Wirtschaftseinbruch hinnehmen mussten, als wir“, kommentiert IHK-Hauptgeschäftführer Otto Sälzle die Analyse seines Hauses. Sehe man von diesem einmaligen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes von mehr als sieben Prozent ab, wäre das Ergebnis noch beeindruckender.

Ulm ist nicht konjunkturanfällig

Zugleich betont die IHK, die Sondersituation in 2009 sollte nicht dahingehend gedeutet werden, dass hiesige Region besonders konjunkturanfällig sei. „Nach unseren Berechnungen schwankten die Veränderungsraten des Bruttoinlandsproduktes im betrachteten Zeitraum selbst unter Einschluss des Jahres 2009 keinesfalls besonders auffällig um die durchschnittliche Wachstumsrate. Im Gegenteil: Betrachtet man nur Baden-Württemberg, so gibt es nur wenige Regionen, bei denen die Wachstumsentwicklung noch ausgeglichener verlief“, sagt Sälzle.

Artikel zum gleichen Thema